Wir im Einkauf planen und steuern die gesamte Lieferkette und verwalten Bestände. Wir sorgen dafür, dass alle Waren und Rohstoffe in ausreichender Menge vorhanden sind.
Unsere größte Herausforderung war der Mangel an zuverlässigen Daten. Häufig wussten wir nicht genau, welche Waren auf Lager waren und welche für Kundenaufträge reserviert waren. Auch zukünftige Bedarfe konnten wir nur schwer abschätzen. Informationen wurden in Excel konsolidiert, was zu fehlenden oder verspäteten Eingaben führte. Fehlende Bestände mussten oft kurzfristig und zu höheren Einkaufspreisen ausgeglichen werden. Das gefährdete Einsparziele und verursachte überflüssige Arbeit.
Mit Haufe X360 arbeiten jetzt alle Abteilungen im gleichen System und wir haben jederzeit aktuelle Daten. Wir sehen sofort Lagerbestände und Reservierungen. Das System warnt bei neuen Aufträgen und niedrigen Beständen. Fehlbestände sind Geschichte.
Allein die Daten, die in verschiedenen Systemen und Abteilungen gespeichert sind, erzeugen für viele Unternehmen eine kaum zu bewältigende Herausforderung. Die manuelle Zusammenführung dieser Daten verursacht einen erheblichen Aufwand, sorgt unweigerlich für Verzögerungen, begünstigt Fehler und erschwert es, Entscheidungen zu treffen.
Beispiel Bestandsverwaltung und Logistik: Nicht vernetzte Systeme verhindern einen vollständigen Überblick über Aufträge, Angebote und historische Daten. Isolierte Systeme erschweren flexible Reaktionen auf Veränderungen und damit eine effiziente Steuerung der Logistik. In der Praxis kann das zu Überbeständen oder Engpässen führen.
Mit Haufe X360 wird der Einkauf in Unternehmen effizienter. Durch die Verfügbarkeit von Echtzeit-Daten aus einem zentralen System über Dashboard-Anzeigen verfügen Sie immer über aktuelle Auftrags- und Lagerbestände. Ein Ampelsystem erleichtert die Überwachung von KPIs.
Automatische Benachrichtigungen informieren über wichtige Ereignisse wie Lieferverzögerungen. Über die Mobile App von Haufe X360 bleiben Sie auch unterwegs stets informiert und können proaktiv agieren. Das integrierte Warenwirtschaftsmodul und die Funktion Bestellwesen liefern aktuelle und präzise Daten. Von der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit profitiert Ihr gesamtes Unternehmen.
Die Lieferantenbewertung unterstützt bei Auswahl und Überwachung Ihrer Lieferanten und erleichtert die Erfassung und Verwaltung der Dokumentations- und Sorgfaltspflichten des Lieferkettengesetzes. Umlagerungsprozesse werden vereinfacht. Bei zur Neige gehenden Beständen greift die automatische Nachschubsteuerung.
Die Bedarfsplanung (DRP) stellt sicher, dass Einkauf, Lagertransfers und Versand rechtzeitig erfolgen. Automatisierungen unterstützen optimale Bestellvorgänge und führen zu einem Gleichgewicht zwischen Lagerhaltungskosten und fristgerechten Lieferungen. Benachrichtigungen informieren Kunden über geplante Termine oder Verzögerungen, sorgen für Transparenz, schaffen Vertrauen und stärken die Kundenbeziehungen.