KPIs in der Lagerlogistik: Die zentrale Rolle in der Wertschöpfungskette

Aktualisiert: 29. November 2024

5 Minuten

Haufe Redaktion Handel & Vertrieb Lagerlogistik Produktion

Das Lager ist das Herzstück Ihrer Wertschöpfungskette – machen Sie es zum Motor Ihres Erfolgs! Mit präzisen Lager-KPIs als Schlüssel-Indikatoren für Ihre Geschäftsprozesse, verwandeln Sie Ihr Lagermanagement in einen echten Wettbewerbsvorteil. Echtzeitdaten und automatisierte Prozesse steigern Ihre Effizienz, senken die Kosten und maximieren die Kundenzufriedenheit. Starten Sie jetzt Ihre Lager-Revolution und führen Sie Ihr Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft!

Die digitale Lagerverwaltung ist ein zentrales Element Ihres Unternehmens. Sie mag im Alltag unscheinbar wirken, doch im Ernstfall kann sich daraus ein riesiger Bremsklotz entwickeln, der Ihre gesamten Prozesse lahmlegt: Engpässe und Fehlmessungen des Bestands beeinflussen schnell die Wertschöpfungskette – Ihre Wettbewerbsfähigkeit leidet. Stellen Sie sich jetzt vor, Ihr Lager wäre ein präzises Uhrwerk: Es läuft reibungslos und offenbart zusätzlich alle Optimierungspotenziale auf einen Blick. Mit den richtigen Lagerkennzahlen wird diese Vision Realität. Tauchen Sie ein in die Welt der Lager-KPIs und entdecken Sie, wie Sie Ihr Lagermanagement revolutionieren!

Definition: KPIs und Kennzahlen

Auf den ersten Blick scheinen KPIs und Kennzahlen das Gleiche zu sein: Beide sind messbare Leistungsindikatoren in verschiedenen Bereichen, aber sie unterscheiden sich in einem gewissen Punkt. Der Begriff "Kennzahl" bezieht sich auf jeden messbaren Wert.  Der Begriff der "KPIs (Key Performance Indicators)" hingegen ist eng mit spezifischen Geschäftszielen verknüpft, was sie zu Schlüsselindikatoren für Erfolg oder Misserfolg macht.  Das heißt, alle KPIs sind gleichzeitig auch Kennzahlen, aber nicht alle Kennzahlen sind KPIs.  Das blinde Verfolgen einer Vielzahl von Kennzahlen ohne die Berücksichtigung ihres Mehrwerts für das Unternehmen ist selten zielführend. Effektiver ist es, Ziele zu definieren und diese mit entsprechenden KPIs zu verknüpfen, um den Fortschritt präzise zu messen und relevante Prozesse gezielt zu optimieren.

Was sind Lagerkennzahlen und welche Ziele stehen im Vordergrund? 

Lagerkennzahlen, auch als Lager-KPIs bekannt, sind messbare Werte, die die Leistung und Effizienz Ihres Lagers widerspiegeln. Sie dienen als Kompass für Ihr Lagermanagement und helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Hauptziele beim Einsatz von Lagerkennzahlen sind:

  • Effizienzsteigerung im Lager
  • Senkung der Lagerkosten
  • Optimierung des Bestandsmanagements
  • Verbesserung der Lieferbereitschaft
  • Erhöhung der Produktivität
     

Durch die kontinuierliche Überwachung dieser KPIs erkennen Sie Engpässe frühzeitig. So optimieren Sie Prozesse und steigern die Wettbewerbsfähigkeit.

Die wichtigsten Lager-KPIs: Welche Lagerkennzahlen gibt es und wie werden sie berechnet?

Der Schlüssel für effiziente Prozesse liegt liegt in der Überwachung der richtigen Kennzahlen. Diese sind je nach Anwendungsfall indviduell. So unterscheiden sich die Lager-KPIs von den relevanten Kennzahlen für die Produktion, den Einkauf oder die Geschäftsführung. Doch welche Kennzahlen sind für das Lager relevant? Welche Kennzahlen ermöglichen Ihnen einen zuverlässigen Überblick über den Lagerbestand, die Kosten und die Kapitalbindung? Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Lager-KPIs und deren Berechnung:

1. Durchschnittlicher Lagerbestand

Erklärung: Der durchschnittliche Lagerbestand gibt Aufschluss über die durchschnittlich vorhandene Warenmenge in Ihrem Lager. 
Berechnung: (Anfangsbestand + Endbestand) / 2

2. Lagerumschlagshäufigkeit

Erklärung: Diese Kennzahl zeigt, wie oft der durchschnittliche Lagerbestand in einem bestimmten Zeitraum umgeschlagen wird. 
Berechnung: Wareneinsatz / durchschnittlicher Lagerbestand

3. Lagerreichweite

Erklärung: Die Lagerreichweite gibt an, wie lange der aktuelle Lagerbestand bei gleichbleibendem Verbrauch ausreicht. 
Berechnung: (Durchschnittlicher Lagerbestand / Jahresverbrauch) * 365 Tage

4. Lagerkostensatz

Erklärung: Der Lagerkostensatz zeigt die Kosten für die Lagerung im Verhältnis zum durchschnittlichen Lagerbestand.
Berechnung: (Lagerkosten / durchschnittlicher Lagerbestand) * 100

5. Kapitalbindung

Erklärung: Diese Kennzahl verdeutlicht, wie viel Kapital in Ihrem Lagerbestand gebunden ist. 
Berechnung: Durchschnittlicher Lagerbestand * Einkaufspreis pro Einheit

 

Haufe X360 und ZFP Automotive

Eric Haiduga, Head of IT bei ZFP Automotive: "Von der Anlieferung der gebrauchten Komponenten über die Fertigungsplanung bis zur Erfassung der produzierten Stückzahlen – mit Haufe X360 verfügen wir jederzeit über aktuelle Daten zur gesamten Wertschöpfungskette."

Zur Erfolgsgeschichte!

Bedeutung  von automatisiertem Echtzeit-Lager-Monitoring

Das Lager wird gerne mit einem Ameisenhaufen verglichen – hier herrschen Bewegung und Dynamik. Alle paar Stunden die Kennzahlen zu prüfen, reicht hier nicht aus. Sie benötigen Echtzeitdaten, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können. Schon kleinste Fehler oder Abbrüche können schmerzhaften Folgen haben. Moderne ERP-Systeme wie Haufe X360 ermöglichen ein automatisiertes und fehlerfreies Monitoring Ihrer Lager-KPIs in Echtzeit. Damit können Sie:

  • Sofort auf Bestandsveränderungen reagieren
  • Drohende Engpässe frühzeitig erkennen
  • Überbestände vermeiden
  • Die Lieferbereitschaft optimieren
  • Kostenintensive manuelle Zählungen reduzieren

Optimierung des Lagermanagements: Positive Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen

Ihr Lager-Monitoring ist effizient und optimiert? Das kann Ihre gesamte Wertschöpfungskette revolutionieren. Denn das Lager ist häufig die Schnittstelle zwischen einem funktionierenden Einkauf und einer optimierten Produktion – bringen Sie diese in Einklang. Ein optimiertes Lagermanagement wirkt sich positiv auf Ihr gesamtes Unternehmen aus: 

  1. Verbesserte Liquidität: Durch die Reduzierung von Überbeständen setzen Sie gebundenes Kapital frei.
     
  2. Höhere Produktivität: Effiziente Lagerprozesse sparen Zeit und Ressourcen.
     
  3. Gesteigerte Kundenzufriedenheit: Eine hohe Lieferbereitschaft führt zu zufriedenen Kunden.
     
  4. Kostenreduktion: Niedrigere Lagerkosten erhöhen Ihre Gewinnmarge.
     
  5. Bessere Planbarkeit: Präzise Lagerdaten ermöglichen eine genauere Produktions- und Einkaufsplanung.

 

 

Verschaffen Sie sich Zeit für die wichtigen Dinge

Mit den eingesparten Ressourcen können Sie in andere Bereiche investieren, etwa in Produktinnovationen oder Mitarbeiterentwicklung. So schaffen Sie einen Wettbewerbsvorteil und stärken Ihre Marktposition nachhaltig. Generell gilt, dass automatisiert überwachte KPIs Ihnen den Rücken freihalten, damit Sie der Geschäftsführer sein können, der Sie sein wollen.

Lager-KPI-Dashboards: Relevante Lagerkennzahlen durch ERP in Echtzeit

Mit modernen ERP-Systemen wie Haufe X360 haben Sie Ihre Lager-KPIs jederzeit im Blick. Übersichtliche Dashboards visualisieren Ihre wichtigsten Kennzahlen in Echtzeit und ermöglichen so eine proaktive Steuerung Ihres Lagers. Besonders wertvoll sind automatisierte Alarme und Warnungen, welche beispielsweise durch Fehlererkennung oder Überbuchung ausgelöst werden.

Haufe X360 und Zaunonkel

Sara Böning, Geschäftsführerin bei Zaunonkel:
„Ich bekomme in Haufe X360 immer eine sekundenschnelle Antwort, was bares Geld wert ist. Zudem ist der Aufwand rund um die Kontrolle des Lagers massiv zurückgegangen. Wir sind maximal zufrieden.“

Lesen Sie jetzt die gesamte Erfolgsgeschichte!

Diese proaktiven Funktionen helfen Ihnen, rechtzeitig zu handeln und Engpässe oder Überbestände zu vermeiden. So gewährleisten Sie eine kontinuierliche Produktion und optimieren gleichzeitig Ihre Lagerkosten. 

Mit Haufe X360 transformieren Sie Ihr Lager von einem statischen Kostenfaktor zu einem dynamischen Wettbewerbsvorteil. Nutzen Sie die Kraft der Daten, um Ihr Lagermanagement auf ein neues Level zu heben – machen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfit. Starten Sie jetzt Ihre Lager-Revolution mit datengesteuerten Entscheidungen und erleben Sie, wie effizientes Lagermanagement Ihr gesamtes Unternehmen voranbringt!

 

Alle KPIs im Blick - Mit unseren ERP-Dashboards

In diesem Video stellen wir Ihnen die Dashboard-Funktionalität innerhalb von Haufe X360 vor. Wir zeigen Ihnen wie Sie Ihre KPIs in Dashboards organisieren und darstellen können.