Der Begriff "Mittelstand" kann sich sowohl auf eine Bevölkerungsschicht als auch auf eine bestimmte Kategorie von Unternehmen beziehen. Im Kontext der Bevölkerungsschicht bezieht sich der Mittelstand auf Menschen mit mittlerem Einkommen und einer stabilen wirtschaftlichen Situation. Im wirtschaftlichen Kontext bezieht sich der Begriff "Mittelstand" auf mittelständische Unternehmen, die eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft spielen. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre Größe, Struktur und oft auch durch ihre Eigentümerführung aus. Mittelständische Unternehmen sind in der Regel unabhängige, häufig familiengeführte Betriebe, die flexibel und innovativ auf Marktveränderungen reagieren können. Sie sind ein wichtiger Motor für Beschäftigung und Innovation in vielen Volkswirtschaften.
Ein mittelständisches Unternehmen fällt in die Kategorie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Diese Unternehmen spielen eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft, da sie flexibel und innovativ auf Marktveränderungen reagieren können. Ein Beispiel könnte ein Maschinenbauunternehmen sein, das 150 Mitarbeiter beschäftigt und einen Jahresumsatz von 30 Millionen Euro erzielt. Mittelständische Unternehmen nutzen häufig ERP-Systeme, wie Haufe X360 um ihre Geschäftsprozesse in der Produktion, Einkauf, Lagerhaltung und Vertrieb digital zu verwalten, zu planen und zu steuern.
Mittelständische Unternehmen werden oft anhand ihrer Beschäftigtenzahl und ihres Jahresumsatzes klassifiziert. Diese Klassifikation basiert auf der Definition der Europäischen Union. Kleinstunternehmen haben bis zu 9 Beschäftigte und einen Jahresumsatz von bis zu 2 Millionen Euro. Kleine Unternehmen beschäftigen bis zu 49 Mitarbeiter und erzielen einen Umsatz von bis zu 10 Millionen Euro. Mittlere Unternehmen haben bis zu 249 Beschäftigte und einen Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro. Unternehmen, die diese Schwellenwerte überschreiten, werden als Großunternehmen bezeichnet.