Cloud-ERP bezeichnet ERP-Systeme, die auf Cloud-Technologie basieren. Das heißt: Unternehmen greifen online auf ihre ERP-Software zu, in der sie all ihre Geschäftsprozesse abbilden. Im Gegensatz zu On-Premise-Lösungen genügt bei Cloud-ERP eine stabile Internetverbindung und ein geeignetes Endgerät, um die Software zu nutzen. Einige Cloud-ERP-Anbieter wie Haufe X360 ermöglichen den Zugriff auf die Software via Mobile-App.
Da bei moderner Cloud-ERP alle Daten in der Cloud gespeichert werden, sparen sich Unternehmen die Kosten für eine eigene IT-Infrastruktur. Außerdem können Services wie PayPal oder Marktplätze wie Amazon ganz einfach durch entsprechende Schnittstellen angebunden werden. Sie helfen dabei, Geschäftsmodelle schneller zu adaptieren und mit dem Wettbewerb junger, innovativer Start-ups standzuhalten.
Dank webbasierter ERP-Lösungen können Unternehmensressourcen also effizient, flexibel und kostengünstig gesteuert werden. Daher sind sie vor allem für mittelständische Unternehmen ein Gewinn.
Das Cloud-ERP-System wird auf sehr leistungsstarken Servern in einem externen Rechenzentrum installiert. Die ERP-Nutzer erhalten via Internet Zugriffsrechte auf diese Server, um die Cloud-ERP-Software zu nutzen. Dafür ist jedes internetfähige Endgerät geeignet. Alle eingegebenen Daten und Informationen werden via Cloud in Echtzeit automatisch mit der im Rechenzentrum installierten Software synchronisiert.
Das bedeutet: Cloud-Technologie versetzt Unternehmen in die Lage, Programme wie Cloud-ERP zu nutzen, ohne die dafür nötige IT-Infrastruktur selbst anschaffen zu müssen.
In der Vergangenheit wurden die meisten ERP-Systeme als On-Premise-Lösungen angeboten. Heute entscheiden sich die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) für ein Cloud-ERP-System, da dies allein schon aus Kostengründen attraktiver für sie ist. Doch wie unterscheiden sich die beiden Modelle? Folgende Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen Cloud- und On-Premise-Technologie:
Im Jahr 2009 bevorzugten noch 80% der mittelständischen Unternehmen eine Enterprise Resource Planning-Lösung (ERP-Lösung), die vor Ort installiert war, also eine On-Premise-Lösung.
In den letzten Jahren hat sich diese Präferenz signifikant gewandelt. Das Marktforschungsunternehmen Aberdeen fand heraus, dass die "Best-in-Class-Mittelstandsorganisationen", die die obersten 20 % der befragten Unternehmen repräsentieren, mit mehr als doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit eine Cloud-ERP-Lösung einsetzen. Es liegt auf der Hand, dass die Top-Performer im Mittelstand für ihre ERP-Anwendungen bereits auf die Cloud umgestiegen sind.
Seit 2010 hat die Einführung von Cloud Computing im Bereich der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zugenommen. Immer mehr Unternehmen sehen darin die kostengünstigste, flexibelste und schnellste Möglichkeit, ihre IT-Infrastruktur und Geschäftsanwendungen ohne erhebliche Investitionen und Personalaufstockungen bereitzustellen und zu unterstützen.
Aus den Unterschieden zwischen On-Premise- und Cloud-Lösungen ergeben sich überzeugende Vorteile für cloudbasierte ERP-Systeme:
Durch die klaren Vorteile gegenüber On-Premise-Lösungen gewinnen Cloud-ERP-Systeme wie Haufe X360 zunehmend an Beliebtheit und Marktanteilen. Lesen Sie hier mehr über die Vorteile des Cloud-ERP-Systems Haufe X360.
In vielen verschiedenen Fällen ist es sinnvoll, zu Cloud-Technologie zu greifen. Wir zeigen, wann es besonders ratsam ist.
Jedes Unternehmen, das von ERP profitieren will, muss sich zwischen Cloud-ERP und On-Premise-ERP entscheiden. Die Unterschiede zwischen den beiden Systemen sind erheblich.
Grundsätzlich sind Cloud-ERP-Systeme branchenneutral. Sie eignen sich also für jede Branche. Denn auch diese Lösungen lassen sich an branchenspezifische Anforderungen anpassen.
Einige Unternehmen haben Bedenken, ihre Firmendaten Dritten anzuvertrauen. Wenn es um Datenschutz und Datensicherheit geht, sind jedoch deutsche Rechenzentren in der Regel weitaus sicherer als die eigenen Server von Unternehmen, die On-Premise-Systeme nutzen.
Der Grund: Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist eines der strengsten Datenschutzgesetze der Welt. Es gilt für alle Cloud-Computing-Anbieter, die ihre Server in Deutschland haben. In ihm sind die Rollen des Anbieters, des Anwenders sowie die Rechte und Pflichten beider Parteien ausführlich geregelt. Das BDSG stellt sicher, dass Datenschutz und Datensicherheit von Cloud-Programmen aller Art einem sehr hohen Standard gerecht werden. Das gilt selbstverständlich auch für Cloud-ERP-Services.
Deshalb gibt es in Deutschland einige Anforderungen an Cloud-ERP-Anbieter, die diese uneingeschränkt erfüllen müssen:
Die Cloud-ERP-Software Haufe X360 ist in deutschen Rechenzentren gespeichert. So ist sichergestellt, dass Ihre Daten jederzeit geschützt sind und Sie die gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf Datenschutz einhalten. Erfahren Sie hier mehr über die Datensicherheit mit Haufe X360.