Kontakt
Anstehende Events und Webinare
Haufe.de
Kontakt
Anstehende Events und Webinare

Haufe X360 Preis: Der Wechsel lohnt sich!

Die wichtigsten Vorteile des Haufe X360 Preis­modells auf einen Blick:

  • Geringere Investitions­kosten als bei einer klassischen ERP-Einführung
  • Automatische Updates
  • Skalierbarer Leistungs­umfang: Sie zahlen nur das, was Sie benötigen
  • Die ersten 30 Tage sind kostenlos
  • Vertragslaufzeit beträgt nur einen Monat

Funktionen flexibel buchen

Der besondere Vorteil von Haufe X360: Durch den modularen Aufbau können Sie die Unternehmensplattform Haufe X360 nach Ihren Bedürfnissen zusammenstellen. So buchen Sie ganz flexibel die Funktionen, die Sie brauchen.

weißes Linien-Icon, zwei ineinandergreifende Zahnräder, Einstellungen

Für wen ist die Haufe X360 Cloud-ERP geeignet?

Haufe X360 wurde für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) entwickelt. Als flexible und branchenneutrale Lösung lässt sich Haufe X360 auf verschiedenste Geschäftsmodelle anwenden und kann individuelle Anforderungen umfassend erfüllen. Haufe X360 ist geeignet für KMU mit mindestens 10 Mitarbeiter:innen, die einen Bedarf an 5 oder mehr Nutzer:innen haben und einen Jahresumsatz von mindestens 250.000 Euro, denn dann entfaltet die Cloud-ERP-Lösung ihr volles Potenzial. Hier erlaubt Haufe X360 die Vernetzung aller Geschäftsabläufe innerhalb einer Software, hebt Prozesse auf ein neues Effizienzniveau und unterstützt das Unternehmenswachstum.

Flexible ERP-Lösung, flexibler Lizenzpreis

Der monatliche Haufe X360 Lizenzpreis ist genauso flexibel wie Haufe X360 selbst - Sie zahlen nur für das, was Sie benötigen. Denn die skalierbaren Kosten passen sich voll und ganz Ihren Bedürfnissen an. Wie das aussehen kann, können Sie den folgenden Rechenbeispielen entnehmen:

Bestseller

Haufe X360

Handel

monatlich

89 EUR

pro User

Mindestbuchungsbetrag 449€

Unverbindlich anfragen

Branchenneutrale Komplettlösung, ideal für Großhandelsunternehmen von 10-200 Mitarbeiter:innen.

Funktionen

Rechnungswesen
Finanzbuchhaltung
Warenwirtschaft
CRM

Haufe X360

E-Commerce

monatlich

103 EUR

pro User

Mindestbuchungsbetrag 449€

Unverbindlich anfragen

Ideal für E-Commerce Unternehmen, die auf der Suche nach einem ERP Multitalent sind.

Funktionen

Rechnungswesen
Finanzbuchhaltung
Warenwirtschaft
CRM
Shopify Schnittstelle

Haufe X360

Produktion

monatlich

118 EUR

pro User

Mindestbuchungsbetrag 449€

Unverbindlich anfragen

Empfohlen für die intelligente Vernetzung und Steuerung von Produktionsprozessen, Lager und Logistik von KMU.

Funktionen

Rechnungswesen
Finanzbuchhaltung
Warenwirtschaft
CRM
Produktion
Bestseller

Haufe X360

Handel

monatlich

89 EUR

pro User

Mindestbuchungsbetrag 449€

Unverbindlich anfragen

Branchenneutrale Komplettlösung, ideal für Großhandelsunternehmen von 10-200 Mitarbeiter:innen.

Funktionen

Rechnungswesen
Finanzbuchhaltung
Warenwirtschaft
CRM

Haufe X360

E-Commerce

monatlich

103 EUR

pro User

Mindestbuchungsbetrag 449€

Unverbindlich anfragen

Ideal für E-Commerce Unternehmen, die auf der Suche nach einem ERP Multitalent sind.

Funktionen

Rechnungswesen
Finanzbuchhaltung
Warenwirtschaft
CRM
Shopify Schnittstelle

Haufe X360

Produktion

monatlich

118 EUR

pro User

Mindestbuchungsbetrag 449€

Unverbindlich anfragen

Empfohlen für die intelligente Vernetzung und Steuerung von Produktionsprozessen, Lager und Logistik von KMU.

Funktionen

Rechnungswesen
Finanzbuchhaltung
Warenwirtschaft
CRM
Produktion

Lassen Sie sich unver­bind­lich be­ra­ten und ver­ein­ba­ren Sie gleich Ihren Wunsch-Ter­min!

Kostenlose Produkt-Demo

Implementierungskosten bis zu 50% günstiger als beim Wettbewerb

Die Bereitstellung der Cloud-ERP-Lösung Haufe X360 erfolgt mit einem zertifizierten Haufe X360 Partner und kann in 15 Personentagen in rund 12 Wochen abgeschlossen sein. Dieser Prozess beinhaltet mehr als die technische Auslieferung: Wir optimieren Ihre Prozesse, migrieren Ihre Stammdaten und schulen Ihre Mitarbeiter im Umgang mit dem System.

Phasen der lexbizz-ERP Implementierung in Unternehmen Grafik für MobilgeräteHaufe X360 Phasen

Sie durchlaufen hierbei folgende 5 Phasen:

Menü öffnen

Dieser Schritt dient vor allem der Erfassung und Darstellung des Status-Quo Ihrer Prozesse und Anforderungen. Dieser erfolgt mit Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die die Prozesse tatsächlich durchführen.

Neben der IST-Dokumentation erfolgt in diesem Prozessschritt bereits die Potenzialanalyse durch unsere zertifizierten Partner. Haufe X360 Partner verfügen über eine langjährige Industrieerfahrung und zeigen Ihnen mittels Best Practices Optionen auf. So können wir den Impact und den Mehrwert für die Kunden erhöhen und über diereine Softwareimplementierung und -nutzung hinaus beraten. Je nach Größe und Umfang des Projekts kann diese Phase bereits innerhalb von ein bis zwei Tagen abgeschlossen sein.

Unsere Haufe X360 Partner nehmen im nächsten Schritt die Erkenntnisse aus der IST-Analyse und überführen diese in ein SOLL-Konzept für Ihr Unternehmen.  Hierbei geht es nicht darum, ein umfangreiches Lastenheft zu entwickeln, das über Monate hinweg abgestimmt und finalisiert wird, sondern die kritischen Anforderungen und Prozessoptimierungen zu dokumentieren.

Das SOLL-Konzept gibt Ihnen und Ihrem Berater eine klare Übersicht, welche Workflows und Funktionen benötigt werden und zeigt auf, in welchen Prozessen Ihre Anforderungen vom Standard der Haufe X360-Software abweichen.

Das Konzept hilft dabei, mögliche Hindernisse in der Implementierung aufzuzeigen und dient zusätzlichals Besprechungsgrundlage für potenzielle Lösungsrouten.

Im nächsten Schritt geht es um die Konfiguration von Haufe X360: Dabei werden alle Ihre Anforderungen basierend auf Haufe X360 Standardprozessen berücksichtigt und die Datenmigration vorbereitet. Das ermöglicht es uns, Ihnen in kurzer Zeit einen ersten Prototypen an die Hand zu geben, um die  Prozesse zu testen und zu validieren.

Dieser Schritt beinhaltet folgende Kernthemen:

  • Anlegen und Anpassen der Nutzerrollen
  • Konfiguration der Steuerklassen im System
  • Konfiguration der Standard Workflows und Eskalationsprozesse
  • Konfiguration der Kernmodule
  • Vorbereitung der Datenmigration von Altsystem zu Haufe X360
  • Vorbereitung der Konfiguration der Standardreports und Belege von Altsystem zu Haufe X360

Neben den standardisierten Best-Practice-Funktionen und -Prozessen, die in Haufe X360 für diverse Branchen und deren Anforderungen abgebildet sind, ist Haufe X360 auch offen gegenüber Besonderheiten und individuellen Anforderungen, denen Sie im Tagesgeschäft begegnen. Sobald das Kernsystem steht, kümmern sich unsere zertifizierten Haufe X360 Partner um die Umsetzung der zusätzlichen Spezifikationen.

Nachdem alle Funktionalitäten und Prozesse nach Ihren Wünschen in Haufe X360 umgesetzt wurden, führt der zertifizierte Haufe X360 Partner bei Ihnen vor Ort eine mehrtägige Key-User-Schulung durch. So wird sichergestellt, dass jeder Nutzer seinen Teilbereich richtig versteht und nutzen kann. Dieses Vorgehen hilft, letzte Feinschliffe im System vorzunehmen, bevor es übergeben wird. Erst nach der Schulung der Key User erfolgt die Abnahme des Systems und der offizielle Go-Live wird vorbereitet. Nach Abnahme des Systems werden alle Konfigurationen, Erweiterungen und Daten in eine Liveinstanz gespiegelt.

Detaillierte IST-Analyse

Dieser Schritt dient vor allem der Erfassung und Darstellung des Status-Quo Ihrer Prozesse und Anforderungen. Dieser erfolgt mit Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die die Prozesse tatsächlich durchführen.

Neben der IST-Dokumentation erfolgt in diesem Prozessschritt bereits die Potenzialanalyse durch unsere zertifizierten Partner. lexbizz Partner verfügen über eine langjährige Industrieerfahrung und zeigen Ihnen mittels Best Practices Optionen auf. So können wir den Impact und den Mehrwert für die Kunden erhöhen und über diereine Softwareimplementierung und -nutzung hinaus beraten. Je nach Größe und Umfang des Projekts kann diese Phase bereits innerhalb von ein bis zwei Tagen abgeschlossen sein.

Ausarbeitung eines Soll-Konzepts

Unsere lexbizz Partner nehmen im nächsten Schritt die Erkenntnisse aus der IST-Analyse und überführen diese in ein SOLL-Konzept für Ihr Unternehmen.  Hierbei geht es nicht darum, ein umfangreiches Lastenheft zu entwickeln, das über Monate hinweg abgestimmt und finalisiert wird, sondern die kritischen Anforderungen und Prozessoptimierungen zu dokumentieren.

Das SOLL-Konzept gibt Ihnen und Ihrem Berater eine klare Übersicht, welche Workflows und Funktionen benötigt werden und zeigt auf, in welchen Prozessen Ihre Anforderungen vom Standard der lexbizz-Software abweichen.

Das Konzept hilft dabei, mögliche Hindernisse in der Implementierung aufzuzeigen und dient zusätzlichals Besprechungsgrundlage für potenzielle Lösungsrouten.

Zuschnitt von lexbizz auf Ihre individuellen Bedürfnisse

Im nächsten Schritt geht es um die Konfiguration von lexbizz: Dabei werden alle Ihre Anforderungen basierend auf lexbizz Standardprozessen berücksichtigt und die Datenmigration vorbereitet. Das ermöglicht es uns, Ihnen in kurzer Zeit einen ersten Prototypen an die Hand zu geben, um die  Prozesse zu testen und zu validieren.

Dieser Schritt beinhaltet folgende Kernthemen:

  • Anlegen und Anpassen der Nutzerrollen
  • Konfiguration der Steuerklassen im System
  • Konfiguration der Standard Workflows und Eskalationsprozesse
  • Konfiguration der Kernmodule
  • Vorbereitung der Datenmigration von Altsystem zu lexbizz
  • Vorbereitung der Konfiguration der Standardreports und Belege von Altsystem zu lexbizz

Technische Implementierung

Neben den standardisierten Best-Practice-Funktionen und -Prozessen, die in lexbizz für diverse Branchen und deren Anforderungen abgebildet sind, ist lexbizz auch offen gegenüber Besonderheiten und individuellen Anforderungen, denen Sie im Tagesgeschäft begegnen. Sobald das Kernsystem steht, kümmern sich unsere zertifizierten lexbizz Partner um die Umsetzung der zusätzlichen Spezifikationen.

Schulung Ihrer Mitarbeiter

Nachdem alle Funktionalitäten und Prozesse nach Ihren Wünschen in lexbizz umgesetzt wurden, führt der zertifizierte lexbizz Partner bei Ihnen vor Ort eine mehrtägige Key-User-Schulung durch. So wird sichergestellt, dass jeder Nutzer seinen Teilbereich richtig versteht und nutzen kann. Dieses Vorgehen hilft, letzte Feinschliffe im System vorzunehmen, bevor es übergeben wird. Erst nach der Schulung der Key User erfolgt die Abnahme des Systems und der offizielle Go-Live wird vorbereitet. Nach Abnahme des Systems werden alle Konfigurationen, Erweiterungen und Daten ineine Liveinstanz gespiegelt.

NACH OBEN

Mit dem Newsletter erfahren Sie mehr über Haufe X360 und bleiben stets über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden!

Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben!
Sie werden, sofern wir Ihre Mailadresse noch nicht verifiziert haben, eine Mail mit einem Link zur Verifizierung Ihrer Mailadresse erhalten.
Oops! Etwas ging schief bei der Formularübermittlung.
Schließen