Als ein individuell anpassbares ERP wird Haufe X360 zur maßgeschneiderten Branchenlösung für Produktions-unternehmen. Bilden Sie Ihre Produktionsprozesse digital ab und heben Ihre Performance auf das nächste Level.
Jedes produzierende Unternehmen hat einzigartige Geschäftsprozesse, an die sich die ERP-Lösung von Haufe X360 dank "standardisierter Flexibilität" anpassen lässt. Der modulare Aufbau und hohe Anpassbarkeit ermöglicht die konfiguration eines maßgeschneiderten ERP-Systems nach Ihren Vorstellungen – dank No-Code / Low-Code-Anpassungen auch ohne Programmierungsaufwand. Moderne Schnittstellen-Technologie ermöglicht die integration von Drittsoftware und schafft die ideale ERP-Lösung für Ihr Produktionsunternehmen, egal ob Metallbau, Maschinenbau, Anlagenbau, in der Medizintechnik oder als Zulieferer.
Haufe X360 integriert wichtige ERP-Funktionen wie Warenwirtschaftssystem und Produktionssteuerung mit speziellen Lösungen für die Produktion, etwa die intelligente Vernetzung von Prozessen, Lager und Logistik. Es entsteht eine maßgeschneiderte Software, die sämtliche Anforderungen und Geschäftsprozesse abbildet und eine umfassende digitale Unternehmensplattform bietet, ideal für die Herausforderungen der Produktion. Mehr dazu im Video.
Steuern Sie Ihre Produktion ganz einfach über die Mobile-App von Haufe X360 für Apple iOS und Android. Erfassen Sie Transaktionen, scannen Sie Barcodes oder weisen Sie Ihren Mitarbeitern Projekte zu. So sind Sie vollkommen unabhängig und können flexibel arbeiten.
Für Produktionsunternehmen ist die Suche nach einer leistungsfähigen ERP-Lösung keine leichte Aufgabe. Kein Wunder, denn: Nicht nur die Märkte sind höchst unterschiedlich – auch die Unternehmen mit ihren Prozessen sind individuell aufgestellt. Vor diesem Hintergrund zählt es zu den wichtigsten Anforderungen an ein ERP-System, dass sich die Software an die besonderen Bedürfnisse der jeweiligen Branche und an die Bedingungen in Ihrem Produktionsunternehmen anpassen lässt.
Ein modernes ERP-System für Produktion und Fertigung unterstützt Betrieb dabei, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen im Markt zu erhöhen.
Eine bessere Koordination und Kontrolle der gesamten Produktionskette ist wohl der wichtigste Vorteil eines ERP-Systems. Im Resultat kann der Einsatz einer ERP-Software für die Produktion zu einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit und einer Steigerung der Rentabilität führen.
Die Implementierung eines ERP-Systems für die Produktion erfordert die Digitalisierung aller Produktionsprozesse. Für höchstmögliche Effizienz muss die Software auf die spezifischen Bedürfnisse, Anforderungen und Ziele des Unternehmens zugeschnitten sein. Dazu ist eine enge Zusammenarbeit von IT-Experten und Fachleuten in der Fertigung zwingend erforderlich.
Der Einsatz eines ERP-Systems für die Produktion kann folgende Prozesse abdecken und vereinfachen: Materialwirtschaft und Beschaffung, Produktionsplanung und -steuerung, Qualitätssteuerung und -management, Produktion und Fertigung, Auftragsabwicklung und Lieferung, Finanzmanagement und Buchhaltung, Datenanalyse und Berichterstattung, Bestandskontrolle und -verwaltung sowie das Personalmanagement.
Die Benutzerfreundlichkeit eines ERP-Systems hängt wesentlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Benutzer ab. Bei der Auswahl sollten Unternehmen darauf achten, dass die ERP-Software sowohl den Anforderungen des Geschäftsmodells entsprechen als auch den Mitarbeitern gerecht wird.