Kontakt
Anstehende Events und Webinare
Haufe.de
Kontakt
Anstehende Events und Webinare

ERP in Unternehmen: Das Wichtigste übersichtlich zusammengestellt

Definition:
Was ist ERP?

ERP steht für Enterprise Resource Planning. Der Begriff bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, Betriebsmittel so bedarfsgerecht wie möglich zu steuern und einzuplanen. Um diese Aufgabe zu erfüllen, setzen viele Betriebe ein ERP-System wie Haufe X360 ein. Die Unternehmenssoftware ermöglicht es, sämtliche Geschäftsprozesse sowie deren Zusammenhänge effizient abzubilden.

ERP bietet vor allem mittelständischen Unternehmen viele Vorteile, die es ihnen ermöglichen, sich erfolgreich für die Zukunft aufzustellen. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Vorteile und Funktionen von ERP, für wen ein ERP-System geeignet ist, wie eine ERP-Einführung aussieht und welche Kosten dadurch auf Unternehmen zukommen.

Die Entwicklung von ERP in den letzten Jahren

Seit mehr als 40 Jahren gibt es den Begriff und die Software-Klasse ERP. Doch seit einigen Jahren befindet sich die Branche in einem radikalen Wandel. Während früher eine ERP-Lösung nur in großen Unternehmen mit einer professionellen IT-Abteilung eingesetzt wurde, wird ERP heute auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) immer interessanter. Grund dafür sind moderne Cloud-ERP-Systeme wie Haufe X360, die in Bezug auf Implementierung und Skalierbarkeit erheblich flexibler sind. Die Computerwelt tituliert diese ERP-Plattformen als „neue Generation von ERP“ und Gartner als „postmoderne ERP-Software“.

Moderne und schnittstellenbasierte Cloud-Technologie ermöglicht es dem Mittelstand, einfach und verhältnismäßig schnell von moderner Cloud-Software zu profitieren. So sind KMU in der Lage, ihre gesamten Geschäftsprozesse effizient und transparent zu gestalten. Zudem haben sie die Möglichkeit, moderne Microservices wie PayPal und Marktplätze wie Amazon an die ERP-Software anzubinden.

Welche Vorteile bietet ERP?

Viele Unternehmen setzen verschiedene Software-Lösungen ein, um ihre betriebswirtschaftlichen Aufgaben zu organisieren. Die Folge sind Nachteile wie zeitraubender Mehraufwand, Intransparenz und erhöhtes Fehlerrisiko. Betriebe, die ERP mit einem einzigen System in der Cloud betreiben (z. B. mit Haufe X360), profitieren von vielen Vorteilen und heben sich so vom Wettbewerb ab:

  • hohe Zuverlässigkeit bei geringer Kapitalbindung
  • hohe Effizienz bei wenig Stress für die Mitarbeiter
  • hohe Datenqualität und -sicherheit bei hoher Produktivität
  • niedrige Unterhaltkosten dank Cloud-Technologie und modularem Aufbau
  • optimaler Informationsfluss – abteilungsübergreifend
  • orts- und zeitunabhängiger Zugriff aufs ERP-System
  • einheitliche Datenbank für die Abbildung der Prozesse aller Unternehmensbereiche
  • schnelle und unkomplizierte Integration in den Betriebsablauf
  • übersichtliche Reports in Echtzeit
Jetzt Vorteile von Haufe X360 ERP kennenlernen

Für welche Unternehmen ist ERP geeignet?

Während in der Vergangenheit hauptsächlich große Betriebe ERP-Software im Einsatz hatten, setzen heute auch viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) auf eine solche Business-Software. Die Cloud-Technologie macht ERP auch für diese Betriebe erschwinglich und eröffnet ihnen so die Chance, von den positiven Effekten eines ERP-Programms zu profitieren. Ein ERP-System kann jedoch nur den erwünschten Nutzen bringen, wenn auch branchenspezifische Anforderungen erfüllt werden. Daher bieten führende ERP-Anbieter wie Haufe X360 Branchen-Lösungen an. Vor allem Unternehmen aus den folgenden Branchen setzen heute eine ERP-Software ein:

  • ERP für den Handel
  • ERP für E-Commerce-Firmen
  • ERP für E-Business
  • ERP für Dienstleister
  • ERP für Produktionsbetriebe
  • ERP für Maschinenbaubetriebe
  • ERP für Logistikunternehmen
  • ERP für die Baubranche
  • ERP für weitere Branchen durch
    individuelle Anpassungen

Durch den modularen Aufbau kann Haufe X360 ERP für jeden Betrieb individuell angepasst werden – branchenübergreifend. So ist sichergestellt, dass Sie nur die Funktionen erhalten und zahlen, die Sie benötigen. Mehr noch: Dank der Cloud-Technologie müssen Sie keine teure Hardware anschaffen.

Funktionen und Module: Was kann eine moderne ERP-Software

Die Funktionen einer ERP-Software sind umfangreich und ihr Aufbau kann so vielseitig sein, wie das Unternehmen, das sie nutzt. Typische ERP-Module sind:

Die wichtigen ERP-Module im Überblick

Ausschlaggebend für ein ERP-Programm ist, dass es nicht nur Lösungen für einzelne dieser Aspekte bietet, sondern alle Geschäftsprozesse abbilden kann. Haufe X360 ERP ist modular aufgebaut und bietet Anwendungen für die oben genannten Bestandteile. Mehr noch: Bei Haufe X360 haben Unternehmen die Wahl, wie sie diese ERP-Module und Funktionen miteinander kombinieren möchten. Lesen Sie hier mehr zu den ERP-Funktionen von Haufe X360.

Was ist der Unterschied zwischen einem ERP-System und einer Software für CRM und Waren­wirtschaft?

CRM- und Warenwirtschaftssysteme haben das Ziel, die Prozesse eines speziellen Geschäftsbereichs optimal abzubilden: CRM (Customer Relationship Management) schafft die besten Voraussetzungen für eine exzellente Kundenpflege und ein Warenwirtschaftsprogramm für einen reibungslosen Warenfluss inklusive Lagerhaltung.

ERP-Systeme hingegen decken alle Geschäftsbereiche ab, vernetzen also alle Abteilungen und Prozesse eines Unternehmens miteinander. Das heißt: In einer ERP-Lösung wie Haufe X360 sind bereits ein CRM- und Warenwirtschafts-Modul enthalten. So werden sämtliche Daten in einer Datenbank gespeichert und stehen damit systemübergreifend in Echtzeit zur Verfügung. Das steigert die Effizienz um ein Vielfaches und ermöglicht exakte und schnelle Auswertungen.

ERP vs. CRM und Warenwirtschaft (WaWi) im Vergleich

ERP-System
CRM-System
Waren­wirtschafts­system
Komplett integriert
Insellösung
Insellösung
Alle Funktionen eines Waren­wirtschafts­systems
Kontakt­verwaltung
Einkauf
Alle Funktionen eines CRM-Systems
Lead­management
Verkauf
Alle Funktionen einer
Buchhaltungs­software
Kampagnen­management
Kunden- und Lieferanten­verwaltung
Projekt­abrechnung
Automatisierung von Vertriebs­prozessen
durch Workflows
Lager­management
Personal­wesen
Analysen und Prognosen
Versand
Produktion
Ticketsystem
Auswertungen
u.v.m.
u.v.m.
u.v.m.

Der einzigartige Vorteil eines ERP-Programms: Die Daten aus allen Systemen und Modulen laufen in einer einzigen ERP-Datenbank zusammen und stehen daher in allen Bestandteilen direkt zur Verfügung. So sind Unternehmen in der Lage, alle Unternehmensbereiche intelligent zu vernetzen.

Wie läuft die Einführung eines ERP-Systems ab?

Die Implementierung des ERP-Systems gliedert sich grundsätzlich in mehrere Phasen:

Allgemeine Erwartungen festhalten

Das Unternehmen, das eine ERP-Lösung nutzen will, hält schriftlich fest, was es sich vom neuen System erwartet. Dieses Schriftstück – auch Lastenheft genannt – dient den ganzen Prozess über immer wieder als Maßstab für den Erfolg der Implementierung.

Geeigneten Anbieter finden und beauftragen

Auf Basis des Lastenhefts werden bei ERP-Anbietern, die infrage kommen, Angebote eingeholt. Das erleichtert die Auswahl um ein Vielfaches.

Umsetzung der Anforderungen in ERP-Software

Steht der ERP-Anbieter fest, erstellt dieser ein Pflichtenheft. Hier wird detailliert festgehalten, wie sich die im Lastenheft beschriebenen Anforderungen optimal in der ERP-Software umsetzen lassen.

ERP-System auf Testsystem prüfen

Sind sich Unternehmen und Anbieter einig, folgt ein Test des gewünschten ERP-Systems. Bei diesem Testlauf werden in der Regel tatsächliche Daten des Unternehmens genutzt und betroffene Mitarbeiter miteinbezogen. So können Unstimmigkeiten rechtzeitig aufgedeckt und bereinigt werden.

Datenexport und Mitarbeiterschulung

Verlief der Test positiv, werden die Daten der bisher verwendeten Systeme exportiert und in die neue ERP-Software importiert. Zudem finden Mitarbeiterschulungen statt, um den reibungslosen Wechsel aufs neue ERP-Programm zu gewährleisten.

Inbetriebnahme des neuen ERP-Systems

Wenn diese Schritte erfolgreich abgeschlossen sind, steht der Live-Schaltung des neuen ERP-Systems nichts mehr im Weg. Nach der Installation werden neue Geschäftsvorfälle direkt mit dem neuen ERP-System abgewickelt.

Bei Haufe X360 werden Sie durch einen ERP-Berater entlastet, der den gesamten Implementierungsprozess begleitet und durchführt. So ist gewährleistet, dass die Haufe X360-Einführung effizient abläuft:

  • Ihr persönlicher ERP-Berater zeigt Ihnen anhand der passenden ERP-Funktionen und -Module von Haufe X360, wie Ihre Anforderungen im System abgebildet werden können.
  • Sie testen Ihre Version von Haufe X360 ERP auf einem Testsystem mit Echtdaten. Sollte es weiteren Optimierungsbedarf geben, kümmert sich Ihr ERP-Berater darum.
  • Kurz vor der Live-Schaltung schult Ihr ERP-Berater Ihre Mitarbeiter gezielt in den Anwendungen Ihrer individuellen ERP-Lösung. So ist sichergestellt, dass der Systemwechsel reibungslos verläuft.
  • Sie stellen gemeinsam mit Ihrem Berater Ihre persönliche Haufe X360-Version zusammen. Spezielle Anforderungen werden vom ERP-Berater ins Pflichtenheft aufgenommen und realisiert.
  • Ihr ERP-Berater führt die Datenübernahme aus Ihren vorherigen Systemen durch und integriert diese kurz vor Inbetriebnahme ins System.

Da es sich bei Haufe X360 um eine Cloud-Software handelt, die keine komplexe IT-Infrastruktur voraussetzt, geht die ERP-Einführung sehr schnell. Zu der effizienten Umsetzung trägt auch der modulare Aufbau bei: Es müssen keine überflüssigen oder unerwünschten Programmbestandteile eingerichtet werden, sondern ausschließlich was gewünscht und gebraucht ist.

Wie hoch sind die Kosten für ERP?

Die Preise für ein Enterprise Resource Planning System können sehr stark variieren. Wichtig für die Preiskalkulation sind vor allem diese Fragen:

  • Wie komplex sind die abzubildenden Geschäfts­prozesse?
  • Wie groß ist der Betrieb, der das ERP-System einführt?
  • Ist bereits die notwendige Hardware vorhanden oder muss zusätzliche IT-Infrastruktur installiert werden?
  • Welche Unternehmensbereiche soll die ERP-Lösung abdecken?
  • Welche Art von ERP-Programm soll eingesetzt werden: eine On-Premise- oder Cloud-Lösung?
  • Wie viele Anwender werden mit der ERP-Software arbeiten?

Beachten Sie: Für On-Premise-Systeme müssen Sie als Anwender selbst leistungsfähige Rechner und Server bereitstellen. Bei einer Cloud-Lösung genügt ein handelsüblicher Laptop oder sogar ein Smartphone mit stabilem Internetzugang.

Wie viel Ihr ERP-System kostet, hängt also von Ihrem Betrieb und Ihren Ansprüchen ab. In jedem Fall sollten Sie verschiedene Anbieter vergleichen. Denn nicht nur der Preis ist entscheidend: Um effektiv arbeiten zu können, müssen Ihre Mitarbeiter sich gut mit der ERP-Lösung auskennen und sie richtig bedienen. Je komplexer die Software und die Benutzeroberfläche sind, desto mehr Geld muss zusätzlich in Schulungen investiert werden.

Haufe X360 bietet Ihnen in Bezug auf ERP-Kosten gleich mehrere Vorteile:

Kostenersparnis dank schneller Einführung

Dank Cloud-Technologie kann das ERP-System kostengünstig in Ihrem Unternehmen eingeführt werden.

Flexibel skalierbar

Es ist übersichtlich, da Sie die gewünschten Funktionen individuell zusammenstellen können.

Transparente Kosten

Sie profitieren von einem transparenten Preis-Leistungsverhältnis, da Sie ausschließlich die ERP-Module und Funktionen bezahlen, die Sie benötigen.

Hier finden Sie mehr Informationen zur Preisstruktur von Haufe X360.
NACH OBEN

Mit dem Newsletter erfahren Sie mehr über Haufe X360 und bleiben stets über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden!

Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben!
Sie werden, sofern wir Ihre Mailadresse noch nicht verifiziert haben, eine Mail mit einem Link zur Verifizierung Ihrer Mailadresse erhalten.
Oops! Etwas ging schief bei der Formularübermittlung.
Schließen