Haufe X360 Roadmap

Highlights und Informationen zu unseren Weiterentwicklungen

Aktuelle Release Informationen

Mehrfach im Jahr werden kleinere sogenannte Service- und Minor-Updates ausgeliefert, um beispielsweise auf neue rechtliche Gegebenheiten einzugehen. Zusätzlich gibt es jährlich zwei vollumfängliche Major-Updates (R1 und R2), welche eine Bandbreite an neuen Funktionalitäten für Sie bereitstellen. 

Auf dieser Seite werden wir Ihnen Highlights des kommenden Major-Updates vorstellen, damit Sie sich ein Bild Ihrer Haufe X360 Zukunft machen können. Aktuellste Informationen finden Sie auch bei Linkedin.

Highlights zu Version 13

Unsere persönlichen Highlights der Haufe X360 Version 13

Wir freuen uns, Ihnen an dieser Stelle schon einen ersten Einblick in die wichtigsten Neuerungen und Verbesserungen der Software-Version 13 zu geben. Diese Version bringt eine Vielzahl von spannenden Funktionen und Optimierungen mit sich, die Haufe X360 erweitern.

  • Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht
  • Neuer Sperrstatus für Produktion
  • Ausweitung des Supportmoduls
  • Berechnung von voraussichtlichen Margen
  • Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht
  • Neuer Sperrstatus für Produktion
  • Ausweitung des Supportmoduls
  • Berechnung von voraussichtlichen Margen

E-Rechnung

Mit Haufe X360 Version 13 wird der bereits jetzt schon mögliche Empfang und Versand von E-Rechnungen  auch durch unseren hauseigene X360 Lösung zum Empfang von E-Rechnungen erweitert. Egal ob ZUGFeRD oder X-Rechnung, die Verarbeitung erfolgt problemlos. Beim Empfang ist  der Inhalt der E-Rechnung über einen Viewer wie bei einer Papier oder PDF- Rechnung lesbar. Der Versand über die Unifiedpost-Schnittstelle erfolgt bis 30.06.2025 kostenfrei. Diese haben wir jetzt in Version 13 um einem Massenversand ergänzt.  Eine absolute Besonderheit bietet mit Version 13 die Möglichkeit zusätzliche oder individuelle Felder über eine Anpassung in die E-Rechnung zu verknüpfen. Damit kann jeder Kunde individuell und flexibel berücksichtigt werden. Ende Frühjahr 2025 wird es für den E-Rechnungsversand ebenfalls eine hauseigene X360 Lösung geben. Unsere hauseigenen Lösungen sind natürlich ohne Zusatzkoten nutzbar.

Verkaufsmarge

Mit der Version 13 von Haufe X360 bringen wir die Berechnung der voraussichtlichen Marge für Kundenaufträge und -positionen. Diese automatische Margenberechnung ermöglicht es Ihnen, präzise Einblicke in Ihre voraussichtliche Marge  zu erhalten. Die Berechnung erfolgt dabei in der Währung des jeweiligen Kundenauftrags. Dieses Feature hilft Ihnen, Ihre Rentabilität besser im Blick zu behalten und bei Preisverhandlungen fundierte Entscheidungen treffen zu können.

 

Ausweitung Supportmodul

Mit Version 13 wird auch das Ticketsystem umfassend überarbeitet und bietet zahlreiche Verbesserungen für den Support. So ist es ab sofort möglich, direkt aus einem Ticket heraus Retourenaufträge zu generieren. Diese sind selbstverständlich mit dem Ticket verknüpft. Auf Administrationsebene können zudem erweiterte Ticketverpflichtungen aktiviert werden, um die Einhaltung von vereinbarten Reaktionszeiten aus SLA besser zu gewährleisten. So kann eingesehen werden, ob die Bearbeitungszeiten im Rahmen der vereinbarten Fristen liegen. Zusätzlich können Abschlussnotizen hinterlegt werden, um eine umfassende Dokumentation der bearbeiteten Tickets schneller sicherzustellen.

Sperrstatus

Das Produktionsauftragsmanagement erhält durch den neuen Status "Gesperrt" eine Phase im Auftragszyklus, in der der Auftrag in einen „nicht bebuchbaren“ Zustand versetzt wird. Dieser Status verhindert, dass Arbeitsgang-Rückmeldungen, IST-Zeit-Rückmeldungen und Materialbuchungen auf den jeweiligen Auftrag angewendet werden.

Das Produktionsmanagement kann so die Kosten des gesperrten Produktionsauftrags präzise überprüfen und notwendige WIP-Anpassungen vornehmen, bevor der Auftrag endgültig an die Finanzbuchhaltung übergeben und geschlossen wird. Dafür wurde eine neue Benutzerrolle in Haufe X360 integriert, die es ermöglicht, diesen Status zu verwenden. Damit wird sichergestellt, dass die Produktionskosten präzise erfasst und eine exakte Nachkalkulationen durchgeführt werden kann.

 

Detaillierte Informationen

Überblick zu Veränderungen in einzelnen Bereichen

In unseren ausführlichen Versionshinweisen stellen wir Ihnen eine Auswahl der wichtigsten Funktionen und Erweiterungen für jedes Modul vor, die mit dem neuesten Acumatica-Release eingeführt wurden. Für einen noch detaillierteren Einblick zu allen Verbesserungen und neuen Funktionen des neuesten Release verlinken wir auf die ausführlichen Release-Notes im Hilfe-Portal von Acumatica.

Finanzbuchhaltung und Controlling

  • Rechnungsabgrenzungsmanagement
  • Buchung von Sammelzahlungen Debitoren für Lastschriften gegen Interimskonto
  • Verwaltung mehrerer Bankverbindungen pro Lieferant
  • Zahlungsbedingungen und Skonto in Lieferanten-Gutschriften
  • Zahlungsbedingungen und Skonto in Kunden-Gutschriften
  • Kontoinhaber in Bankbuchungsregeln berücksichtigen
  • Eingangsrechnungszeilen auf mehrere Auswertungsschlüssel splitten (Customization)
  • Filterung nach Niederlassung/Firma in Massenverarbeitungsscreens wird ermöglicht
  • Stornierung von Bareinkäufen
  • Gründe für Genehmigungen/Ablehnungen erfassen
  • Neue Berichte zur Auswertung kreditorischer OPs nach Projekt
  • Anzeige von Kostentransaktionen in Proforma Rechnungen

 

Zu den Release-Notes bei Acumatica 2023R2

Zu den Release-Notes bei Acumatica 2024R1

E-Rechnung

E-Rechnungs-Eingang (Haufe X360 hauseigene Lösung)

  • Einlesen von ZUGFeRD und X-Rechnung
  • Validierung der empfangenen E-Rechnung
  • Viewer der empfangenen E-Rechnung
  • Übernahme der Rechnungsdaten

E-Rechnungsausgang (Unifiedpost)

  • Versand ZUGFeRD und X-Rechnung
  • Massenversand E-Rechnung
  • Möglichkeit zur Anpassung über Customization zur partnerseitigen Verknüpfung weiterer oder individueller Felder

 

Weiterführende Informationen zur E-Rechnungs-Pflicht

Datenblatt zur E-Rechnung

Warenwirtschaft und E-Commerce

  • Berechnung und Anzeige der voraussichtlichen Verkaufsmarge im Verkaufsprozess
  • Umstrukturierung der Zusammenfassungen im Kopfbereich der Screens - wichtigere Informationen sichtbar
  • Debitorenrechnung (SO): Nicht-Lagerartikel können separat  verrechnet werden (unabhängig der Positionen mit Warenbewegung)
  • Verbesserungen bei der Zuweisung von Mengen im Verkaufsprozess
  • Bedarfsplanung Warenwirtschaft (DRP)
  • Genehmigungspläne für Verkaufsrechnungen
  • Verbesserte Suche nach Belegen für Kundenretouren
  • Shopify: Erweiterungen um B2B Funktionalitäten
  • Shopify: Erweiterung der Filter- und Mappingmöglichkeiten für Variantenartikel
  • Shopify: Unterstützung der POS Lösung von Shopify
  • Shopify: Import von Produkten aus dem Webshop
  • Shopify: Import von Shopify POS Rückgaben

 

Zu den Release-Notes bei Acumatica 2023R2

Zu den Release-Notes bei Acumatica 2024R1

CRM und Plattform

  • Verkaufsgebiete stehen zur Verfügung
  • Verknüpfung von E-Mail-Aktivitäten mit übergeordneten Aktivitäten
  • Erstellung neuer Datensätze durch Excel-Upload in Marketinglisten und -Kampagnen 
  • Redesign der Handhabung mit persönlichen E-Mail-Accounts
  • Aus einem Ticket heraus können Rücknahmen erstellt werden
  • Zusammenfassende Ticketlösungen können erstellt werden
  • Erweiterungen der SLA in Supporttickets
  • Vereinfachtes Hinzufügen von mehreren Genehmigenden
  • Änderung der Logik von Benutzerrechten
  • Allgemeine Abfragen können auf Allgemeine Abfragen basieren

 

Zu den Release-Notes bei Acumatica 2023R2

Zu den Release-Notes bei Acumatica 2024R1

Produktion

  • Device Hub Unterstützung zum Druck von Produktionsaufträgen
  • Erweiterungen im MRP und der Nachschuborganisation
  • Neuer Sperrstatus für Produktionsaufträge
  • Vereinfachte Erstellung von neuen Stücklisten & Arbeitsplänen
  • Erweiterung  um das "Nicht-sequentielle Buchen" von Arbeitsgängen
  • MRP - Materialbedarfsplanung
    • Inaktive Lagerorte ausschließen
    • Kundenrücklieferungen ausschließen
    • Planungshorizont (Angabe eines Planungshorizonts in Tagen)
    • Neuer MRP-Planungstyp "Set-Auftrag

 

Zu den Release-Notes bei Acumatica 2023R2

Zu den Release-Notes bei Acumatica 2024R1

 

Service Release 13.014.0001.x

Im ersten Service Release im Jahr 2025 liefern wir neben gesetzlichen Änderungen auch Optimierungen im Bereich Finanzbuchhaltung aus:

  • Änderungen Kontenrahmen 2025
  • Update ELSTER-Schema 2025
  • Optimierung des E-Rechnungseingangs
  • Konfigurierbarkeit der Steuer IDs für die Zusammenfassenden Meldung (ZM)
  • Sperre von Eingangsrechnungen für die Bezahlung oder Verrechnung im Screen 'Kreditoren- und Debitorenbelege verrechnen'
  • Optimierung der Dublettenprüfung beim camt.053-Dateiimport

 

Geplante Features für die Zukunft

Ein großer Augenmerk wird die umfangreiche Anpassung der Benutzeroberfläche sowie ein Wechsel im technischen Unterbau auf .NET Core einnehmen. Des Weiteren sind unter anderem geplant:

  • Filterungsmöglichkeiten in der globalen Suche
  • Individuelle Personalisierung der Screens
  • USt-IDNr. pro Kundenstandort/Lieferantenstandort
  • Verarbeitung von Banktransaktionen bei Zahlungseingang vor Rechnungsdatum
  • Automationsmöglichkeit für den Kontoauszugsimport mit Online Banking
  • Möglichkeit zur Überprüfung der Wareneingänge vor der Freigabe im WMS
  • Verbesserung des Handlings von Mengenzuweisungen in unterschiedlichen Maßeinheiten
  • Kleinere Verbesserungen und Quick Wins in der Warenwirtschaft
  • Umbau des Aktivitätenstreams
  • Erweiterte Planungsfunktionalitäten in der Produktion
  • Dark Mode für die mobile iOS-Applikation
  • Thumbnails in der App
  • Das Kalenderboard wird komplett umgestaltet
  • Redesign des Outlook-Addins
  • Anpassungen an der d.velop Integration
  • Erweiterungen für die E-Rechnung Funktionalität

Redesign debitorische Vorauszahlungsrechnung

Darüber hinaus arbeiten wir an einem großen Redesign der aktuellen Funktionalität von Vorauszahlungsrechnungen. Hierfür ist geplant:

  • Eigene Debitoren-Belegart "Vorauszahlungsrechnung"
  • Optimierter Workflow der Vorauszahlungsrechnungen im Verkaufsprozess
  • Optimierte Buchungslogik
  • Editierbarkeit von Vorauszahlungsrechnungen bis zur Freigabe
  • Massendruck/-emailversand von Vorauszahlungsrechnungen
  • Mehrere Vorauszahlungsrechnungen für denselben Auftrag
  • Stornierung von Vorauszahlungsrechnungen durch Erzeugung eines Kundenbelegs (Gutschrift)
  • Berücksichtigung von Vorauszahlungsrechnungen in OP-Listen und im Mahnwesen

Sie haben Ideen und Anregungen für Verbesserungen?

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist! Sie haben eine Idee, woduch Haufe X360 die Unternehmen noch besser im täglichen Alltag unterstützen kann? Kontaktieren Sie Ihren Haufe X360 Partner! Unsere Partner haben die exklusive Möglichkeit, Ideen in unsere Community einzubringen und gegenseitig mit Ihrem tiefen Fachwissen zu bewerten. Bei uns gestalten Sie Zukunft mit!

Zur Ideas-Now Community