Die Auswahl eines ERP-Systems will wohlüberlegt sein, denn: Ihre Entscheidung, die Unternehmensprozesse zu digitalisieren, hat langfristige Auswirkungen auf das Unternehmen. Hinzu kommt ein unübersichtlicher Markt mit den unterschiedlichsten Anbietern und einer Vielzahl an ERP-Lösungen. Häufig verfügen die ERP-Systeme über ähnliche oder identische Funktionen, sodass vielen die abschließende Entscheidung schwerfällt, die passende Unternehmenssoftware auszuwählen.
Unsere ERP-Checklisten unterstützen Sie dabei, die richtige Wahl zu treffen. Gleichzeitig geben unsere Checklisten zur ERP-Auswahl Orientierung in einem unübersichtlichen Markt. Die folgenden fünf Kategorien unterstützen Sie konkret bei der Bewertung von ERP-Systemen:
Der ERP-Auswahlprozess ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gleichbedeutend mit dem Betreten von Neuland. Häufig ist der Einführungsprozess eines ERP für die Unternehmen die bedeutendste und größte Veränderung der bisherigen Unternehmensgeschichte seit der Gründung. Die Zuhilfenahme einer Checkliste bei der ERP-Auswahl ist vor diesem Hintergrund nur folgerichtig. Und in der Tat: Bis zur Jahrtausendwende waren ERP-Systeme vor allem wegen hoher Anschaffungskosten ausschließlich Großunternehmen vorbehalten. In der Zwischenzeit hat sich diese Situation deutlich verändert. Die voranschreitende Digitalisierung sorgt dafür, dass der Nutzen der ERP-Software kontinuierlich steigt – gleichzeitig sinken die Kosten u.a. durch den Einsatz von Cloud-Technologie.
Die Folge: Zunehmend setzen auch mittelständische Unternehmen ab einer Unternehmensgröße von ca. 10 Mitarbeitern auf eine ERP-Software. Nicht zuletzt wegen Vorteilen wie der guten Skalierbarkeit oder optimierten Prozessen und transparenten Unternehmensabläufen vertrauen auch kleine Betriebe auf die ERP-Einführung.
Hinzu kommen sinkende Kosten. Mit der Entwicklung Cloud-basierter ERP-Systeme hat sich dieser Trend verstärkt. Um Geschäftsprozesse auf digitaler Grundlage zusammenzuführen, ist ratsam, den Prozess der ERP-Auswahl zu strukturieren und sich einer oder mehrerer ERP-Checkliste zu bedienen.
Für die erfolgreiche Implementierung eines ERP-Systems ist die Auswahlphase enorm wichtig. Zum einen gilt es Funktionalitäten und Vorteile einzelner Lösungen kennenzulernen, um keine bösen Überraschungen zu erleben.
Außerdem gilt es bei allen Betrachtungen und Einschätzungen zu bedenken, inwieweit Ihre Beschäftigten den Weg in die Digitalisierung mitgehen. Vor diesem Hintergrund haben wir eine ultimative Checkliste für die Bewertung von ERP-Systemen für Sie zusammengestellt.
Mit unserer Checkliste für die Bewertung von ERP-Systemen vergleichen Sie Funktionen und Vorteile von ERP-Anbietern in fünf wichtigen Kategorien. Dezidierte Fragestellungen zu den Bereichen „Produktivität“, „Funktionalität“, „Technologie“ sowie „Nutzen“ und „Risiken“ geben Aufschluss über die Leistungsfähigkeit von ERP-Systemen. Nutzen Sie unsere Checkliste, um Ihre ERP-Auswahl zu treffen.
Um die Dimension deutlich zu machen: Ein ERP-System ist die zentrale Software Ihres Unternehmens. Verschaffen Sie sich einen persönlichen Eindruck von der Usability des Programms. Gut meinte Ratschläge hinsichtlich komplizierter Bedienbarkeit oder intensiver Wartung stammen aus den ERP-Anfangsjahren und sind längst überwunden.
Moderne ERP-Systeme bieten intuitive Benutzererlebnisse und optimiertes UI-Design. Dennoch bleibt es unverzichtbar, die individuellen Anforderungen genau zu kennen und den Einführungsprozess bzw. die Ablösung eines Altsystems möglichst reibungslos zu gestalten. Nutzen Sie unsere ERP-Checkliste bei der Bewertung.
Die Usability einer ERP-Software ist wichtig für die Auswahl des passenden Systems und letztendlich essentiell für die Akzeptanz durch die Benutzer. Um eine einfache Bewertung zu ermöglichen, bieten wir Ihnen eine kostenlose Checkliste an, mit der Sie die Funktionen und Vorteile verschiedener ERP-Anbieter vergleichen können.
Grundsätzlich sollten Sie schnell und komplikationslos auf wichtige Informationen zugreifen können. Achten Sie bei der Auswahl eines ERP-Systems besonders auf leichte Zugänglichkeit, einfache Navigation und kontextbezogene Hilfen.
Vorteilhaft im Alltagsbetrieb ist es, wenn Ihr ERP-System Aktualisierungen „on the fly“ – also im laufenden Betrieb – einspielen kann. Als nützlich erweist es sich zudem, wenn Ihr IT-Personal Modifikationen ohne umfangreiche Programmierungen vornehmen kann.
Richten Sie Ihr Augenmerk darauf, wie effizient und mit welcher Genauigkeit Benutzer Aufgaben erledigen können. Identifizieren Sie Funktionen der ERP-Software, die es Benutzern erlaubt, Aktivitäten schnell anzuschließen und gleichzeitig die Zusammenarbeit und Transparenz der Arbeitsabläufe fördern.
Denken Sie in die Zukunft. Allen Optionen erhalten Sie sich, sofern sich Ihre ERP-Lösung unkompliziert erweitern lässt. Mit der Integration zusätzlicher Funktionen, Benutzer oder der Erweiterung um neue Branchenanforderungen können Sie in Zukunft flexibel reagieren.
Eine ERP-Einführung ist nicht minder anspruchsvoll als die ERP-Auswahl. Auch hier ist ein systematisches und geplantes Vorgehen angezeigt. Vor diesem Hintergrund haben sich die Anfertigung eines ERP-Lastenhefts und eines ERP-Pflichtenhefts bei der Einführung eines ERP-Systems bewährt.
Das ERP-Lastenheft dient dazu, alle Anforderungen an ein ERP-System verbindlich zu beschreiben. Vorteil: Je präziser Sie das Lastenheft anlegen, desto genauer kann der ERP-Anbieter Ihre zukünftige Unternehmenssoftware kalkulieren. Und nicht zu vergessen: Das Lastenheft bildet die Grundlage, um ERP-Anbieter miteinander vergleichen zu können. Nach der Beauftragung wird das Lastenheft vom Anbieter in ein ERP-Pflichtenheft überführt. Dort ist geregelt, wie der ERP-Anbieter die Anforderungen aus dem Lastenheft umsetzen will.
Grundlage für die reibungslose Einführung eines ERP-Systems ist das Lastenheft. Mit unserer kostenlosen Vorlage geben wir Ihnen ein Instrument an die Hand, das Ihnen die Leistungsbeschreibungen Ihres zukünftigen ERP-Systems nicht nur leicht macht, sondern auch vor Nachforderungen – dem gefürchteten Change Request – bewahrt. Eine saubere und strukturierte Gliederung dokumentiert Ihre konkreten Wünsche mit der erforderlichen Informationstiefe.
Erfolgreiche Projekte erfordern klare Strukturen und Verantwortlichkeiten. Belastbare Strukturen bei der Einführung einer ERP-Einführung sind deswegen unverzichtbar. Vor diesem Hintergrund zählt die ERP-Projektleitung zu den wichtigsten Aufgaben der Unternehmensleitung.
Der ERP-Projektmanager ist kommunikatives Bindeglied zwischen Projektteam, Key-Usern, Mitarbeitern, Geschäftsführung und dem Implementierungspartner. Vor diesem Hintergrund ist das Anforderungsprofil an einen ERP-Projektmanager anspruchsvoll. Prädestiniert sind Persönlichkeiten mit Führungs- und Projekterfahrung, die bei allen Beteiligten Respekt genießen. Mehr zum ERP Projektmanager und wie Sie den richtigen ERP Projektleiter finden