Datensicherheit

Definition - Was bedeutet Datensicherheit?

Datensicherheit bezeichnet den Schutz von Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Beschädigung. Ziel ist es, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten zu gewährleisten. Vertraulichkeit bedeutet, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf die Daten haben. Integrität stellt sicher, dass die Daten korrekt und unverändert sind. Verfügbarkeit bedeutet, dass die Daten jederzeit für berechtigte Nutzer zugänglich sind. Maßnahmen zur Datensicherheit umfassen technische Lösungen wie Verschlüsselung und Firewalls, organisatorische Maßnahmen wie Zugriffsrechte und Sicherheitsrichtlinien sowie regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter. Datensicherheit ist entscheidend, um sensible Informationen zu schützen und das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern zu erhalten.

Datensicherheit am Beispiel erklärt:

Bei einem ERP-System (Enterprise Resource Planning, also Software zur Verwaltung von Geschäftsprozessen) wie Haufe X360 bedeutet Datensicherheit, dass die Daten der Unternehmen vom Betrieber des Cloud-ERP geschützt werden. Ein Beispiel ist die Nutzung von Verschlüsselungstechnologien, um sicherzustellen, dass Daten, die zwischen den Servern und den Endgeräten der Nutzer übertragen werden, nicht von Unbefugten abgefangen und gelesen werden können. Zudem implementiert Haufe X360 strenge Zugriffsrechte, sodass nur autorisierte Mitarbeiter auf bestimmte Daten zugreifen können. Regelmäßige Backups sorgen dafür, dass Daten im Falle eines Systemausfalls oder eines Cyberangriffs wiederhergestellt werden können. Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten jederzeit gewährleistet ist, was das Vertrauen der Kunden und die betriebliche Kontinuität stärkt.

Unsere Artikel zu "Datensicherheit": Wissen für Ihren Erfolg