PERSÖNLICHE HIGHLIGHTS DER VERSION 13

DES HAUFE X360 PRODUKTMANAGEMENTS

Die neue Version von Haufe X360 ist da!

Mit der Veröffentlichung von Haufe X360 Version 13 präsentieren wir das größte Update in der Geschichte von Haufe X360.

Entdecken Sie die neueste Version mit über 150 Anpassungen, darunter brandneue Funktionen, Erweiterungen und Optimierungen. Mit über 500 Litern Kaffee und unzähligen Stunden harter Arbeit haben wir dieses Update für Sie möglich gemacht. Freuen Sie sich auf  viele neue Features, die Ihren Alltag erleichtern werden!

In den folgenden Abschnitten stellen unsere Produktmanager ihre persönlichen Highlights vor. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Roadmap.

Besonders erfreulich ist, dass viele Optimierungen von Version 13 auf wertvollem Kundenfeedback basieren. Unser Ziel ist es, dass Haufe X360 unsere Kunden entlastet und ihnen echten Mehrwert bietet. Mit diesem großen Update setzen wir einen weiteren Meilenstein in unserer Mission, die bestmögliche Lösung für unsere Kunden zu schaffen.

Christian Zöhrlaut,
Chief Product Officer (CPO), Haufe X360

E-Rechnung

Mit Haufe X360 Version 13 wird der bereits jetzt schon mögliche Empfang und Versand von E-Rechnungen auch durch unseren hauseigene X360 Lösung zum Empfang von E-Rechnungen erweitert. Egal ob ZUGFeRD oder X-Rechnung, die Verarbeitung erfolgt problemlos. Beim Empfang ist der Inhalt der E-Rechnung über einen Viewer wie bei einer Papier oder PDF- Rechnung lesbar. Der Versand über die Unifiedpost-Schnittstelle erfolgt bis 30.06.2024 kostenfrei. Diese haben wir jetzt in Version 13 um einem Massenversand ergänzt. Eine absolute Besonderheit bietet mit Version 13 die Möglichkeit zusätzliche oder individuelle Felder über eine Anpassung in die E-Rechnung zu verknüpfen. Damit kann jeder Kunde individuell und flexibel berücksichtigt werden. Ende Frühjahr 2025 wird es für den E-Rechnungsversand ebenfalls eine hauseigene X360 Lösung geben. Unsere hauseigenen Lösungen sind natürlich ohne Zusatzkosten nutzbar.
Vincent Schüttfort
Product Manager Tax & Accounting

Rechnungsabgrenzungsmanagement

Mit Haufe X360 Version 13 wird das Rechnungsabgrenzungsmanagement im Bereich der Finanzbuchhaltung eingeführt. Diese neue Funktion ermöglicht es Ihnen, individuelle Rechnungsabgrenzungscodes zu konfigurieren. Durch die nahtlose Integration in die Module Einkauf, Verkauf, Kreditoren, Debitoren und Vertragsmanagement werden damit automatisiert detaillierte Abgrenzungspläne erzeugt und die Rechnungsabgrenzungsposten aus Belegen heraus gebildet. Profitieren Sie von umfassenden Berichten zur Auswertung der Abgrenzungsposten und deren Auflösung, sowohl für den aktuellen Stand als auch für zukünftige Perioden.
Fabian Bitsch
Product Manager Finance & Controlling

Bedarfsplanung Warenwirtschaft (DRP)

Mit der “Bedarfsplanung Warenwirtschaft (DRP)” stellt Haufe X360 sicher, dass Einkauf, Umlagerungen und Versand von Waren rechtzeitig erfolgen, um Kundenaufträge effizient zu erfüllen. Auf Basis von Verkaufsprognosen, Auflösung von Sets in deren Komponenten, Verkaufsaufträge sowie Sicherheitsbestände und Bestellpunkte, generieren sie datengetrieben optimale Bestellvorgänge. Dies gewährleistet ein perfektes Gleichgewicht zwischen Lagerhaltungskosten und fristgerechter Lieferung.
Patrick Schlenker
Product Manager Distribution & E-Commerce

Margen im Verkaufsbereich

Mit der kommenden Version 13 von Haufe X360 bringen wir die Berechnung der voraussichtlichen Marge für Kundenaufträge und -positionen. Diese automatische Margenberechnung ermöglicht es Ihnen, präzise Einblicke in Ihre voraussichtliche Marge für alle Arten von Kundenaufträgen zu erhalten, mit Ausnahme von Umlagerungsaufträgen. Die Berechnung erfolgt dabei in der Währung des jeweiligen Belegs. Dieses Feature hilft Ihnen, Ihre Rentabilität besser zu planen und bei Preisverhandlungen fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Patrick Schlenker
Product Manager Distribution & E-Commerce

Verkaufsgebiete

Mit Haufe X360 Version 13 wird die Zuweisung von Verkaufsgebieten für Leads, Kontakte, Geschäftspartner und Verkaufschancen deutlich vereinfacht. Dank der neuen Funktion können Unternehmen den Verteilungsprozess zwischen verschiedenen Verkaufsgebieten auf Ebene von Ländern, Bundesländern und individuellen Bedürfnissen effizient verwalten und gezielt analysieren. Die Zuweisung von Verkaufsgebieten spart Zeit und reduziert den manuellen Aufwand, indem sie bei der Erstellung oder Änderung von Datensätzen automatisch erfolgt.
Raphael Pfaff
Product Manager xRM, Mobile & Service

Ausweitung Ticketsystem

Mit Version 13 wird auch das Ticketsystem umfassend überarbeitet und bietet zahlreiche Erweiterungen für den Support. So ist es ab sofort möglich, direkt aus einem Ticket heraus Retourenaufträge zu generieren. Diese sind selbstverständlich mit dem Ticket verknüpft. Auf Administrationsebene können zudem erweiterte Ticketverpflichtungen aktiviert werden, um die Einhaltung von vereinbarten Reaktionszeiten aus SLA besser zu gewährleisten. So kann eingesehen werden, ob die Bearbeitungszeiten im Rahmen der vereinbarten Fristen liegen. Zusätzlich können Abschlussnotizen hinterlegt werden, um eine umfassende Dokumentation der bearbeiteten Tickets schneller sicherzustellen.
Raphael Pfaff
Product Manager xRM, Mobile & Service

Sperrstatus

Das Produktionsauftragsmanagement erhält durch den neuen Status "Gesperrt" eine Phase im Auftragszyklus, in der der Auftrag in einen „nicht bebuchbaren“ Zustand versetzt wird. Dieser Status verhindert, dass Arbeitsgang-Rückmeldungen, IST-Zeit-Rückmeldungen und Materialbuchungen auf den jeweiligen Auftrag angewendet werden. Das Produktionsmanagement kann so die Kosten des gesperrten Produktionsauftrags präzise überprüfen und notwendige WIP-Anpassungen vornehmen, bevor der Auftrag endgültig an die Finanzbuchhaltung übergeben und geschlossen wird. Dafür wurde eine neue Benutzerrolle in Haufe X360 integriert, die es ermöglicht, diesen Status zu verwenden. Damit wird sichergestellt, dass die Produktionskosten präzise erfasst und eine exakte Nachkalkulationen durchgeführt werden kann.
Andreas Kleinfeld
Product Manager Manufacturing

Materialbedarfsplanung

Um Unternehmen bei der Aufrechterhaltung eines optimalen Lagerbestands zu unterstützen, verfügt Haufe X360 schon länger über zwei unterschiedliche Planungsprozesse, mit denen Angebot und Nachfrage nach Artikeln überwacht werden können, um dann die erforderlichen Bestellungen, Produktionsaufträge und Umlagerungen vorzuschlagen: die Lager Nachschubsteuerung, basierend auf bestimmten Meldebeständen, oder die Bedarfsplanung (MRP/DRP). Mit der Version 13 ist es nun wesentlich einfacher, die richtige Planungsmethode und Dispositions-Einstellung für ihre Materialien und Produkte zu pflegen. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Fertigung stets reibungslos läuft und Sie jederzeit lieferfähig bleiben.
Andreas Kleinfeld
Product Manager Manufacturing