ERP-System für Elektronik-
& Hightech-Industrie

Haufe X360 ist hochflexibel und modular aufgebaut und lässt sich zur maßgeschneiderten Branchenlösung konfigurieren. Unsere preisgekrönte ERP-Lösung ist damit ideal für Elektronikindustrie oder Elektrohandel.

  • Zukunftsfähige Cloud-Native Technologie
  • Hohe Usability und modernes Design
  • Anpassungsfähiger und flexibler, modularer Aufbau

Unsere Lösungen für Anforderungen der Elektrotechnik

Perfektion in Ihrer Buchhaltung

Nutzen Sie die Möglichkeit, die Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung zu automatisieren. Das bedeutet: weniger Personal in Ihrer Buchhaltung, Zeitersparnis von vielen Stunden im Monat und weniger offene Rechnungen dank automatisiertem Mahnwesen.
 

Hohe Variabilität bei Produkten abbilden

Setzen Sie die Wünsche Ihrer Kunden effizient um, indem Sie Produktvarianten präzise verwalten, Produktionsprozesse erleichtern und die Rückverfolgbarkeit Ihrer Produkte sicherstellen. Möglichkeiten, schnell zu reagieren, erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit.
 

Lückenlose Rückverfolgbarkeit von Artikeln

Behalten Sie jederzeit die volle Kontrolle. Vollziehen Sie Ursprung, Produktionsweg und Qualität Ihrer Artikel lückenlos zu jedem Zeitpunkt. Hohe Transparenz über alle Prozesse optimiert die Qualitätskontrollen und ermöglicht schnelle Rückrufe.

Kurze Innovations- & Produktlebenszyklen der Elektronikbranche souverän managen

Automatisieren Sie Ihre Prozesse, nutzen Sie eine transparente Planung und profitieren Sie von Datenanalysen in Echtzeit. Das Zusammenspiel dieser Parameter führt zu kurzen Entwicklungs- und Produktionszeiten sowie schnellen Markteinführungen.

Effizienz der gesamten Wertschöpfungskette deutlich steigern

Stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch eine transparente Planung, automatisierte Prozesse und eine optimierte Steuerung Ihrer Prozesse. Im Ergebnis verkürzen sich Durchlaufzeiten, die Kosten sinken und die Produktqualität steigt.

Präzise Planung und Steuerung der Produktionsprozesse

Profitieren Sie vom effizienten Einsatz Ihrer Ressourcen. Durch eine höchstmögliche Transparenz in allen Abläufen lassen sich Engpässe vermeiden und Produktionszeiten verkürzen. Automatisierungen minimieren Ihren manuellen Aufwand.

Entdecken Sie was Haufe X360 für produzierende Unternehmen in der Elektroindustrie leisten kann

Mehr Effizienz. Bessere Performance. Starten Sie jetzt durch!

Haufe X360 bietet Unternehmen der Elektro- und Elektronikindustrie eine Vielzahl anpassbarer Funktionen, um alle Geschäftsprozesse in einer integrierten Software abzubilden. Das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning ermöglicht die Automatisierung komplexer Entwicklungs- und Produktionsprozesse. Im Ergebnis lassen sich so Zeit und Kosten sparen. Haufe X360, die All-in-One-Lösung für die Bereiche Elektro und Elektronik, unterstützt eine präzise Verwaltung und Konfiguration vielfältiger Produktvarianten und fördert damit die Wettbewerbsfähigkeit in dynamischen Märkten.

  • Optimierte und dokumentierte Lieferketten
  • Echtzeit-Reporting über Dashboards
  • Flexible Steuerung der Produktion
Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren
  • Optimierte und dokumentierte Lieferketten
  • Echtzeit-Reporting über Dashboards
  • Flexible Steuerung der Produktion

Wichtige Funktionen für  die Elektronikindustrie

Die Herausforderungen für die Elektroindustrie sind komplex – sie reichen von einer effizienten Materialwirtschaft über eine präzise Produktionsplanung bis zur Sicherstellung höchster Qualitätsstandards und der Pflege von Kundenbeziehungen. Als integriertes Cloud-ERP bring Haufe X360 bereits in der Standardkonfiguration alle Funktionen mit, die den Ansprüchen von Unternehmen der Elektroindustrie gerecht werden.

Warenwirtschaft

Unser leistungsstarkes ERP-System steuert Geschäftsprozesse effektiv – vom Materialbedarf bis Disposition. Es erfüllt Kundenanforderungen und sorgt für einen optimalen Bestandsstatus – von der Beschaffung bis zur Ressourcenplanung.

  • Automatisierte Nachschubsteuerung
  • Engpässe und Überbestände vermeiden
  • Warenverfolgung zwischen Lagerstandorten

 

Produktion und Produktionsplanung

Optimieren Sie Ihr Produktionsmanagement durch effiziente Ressourcenplanung, Kostenverfolgung und Echtzeitaktualisierungen. Nutzen Sie Vorkalkulation, erweiterte Stücklisten und präzise Fertigungsaufträge für eine transparente Produktion.

  • Ressourcenplanung und Kostenverfolgung
  • Echtzeitdaten und optimierte Auslastung
  • Erhöhte Transparenz und präzise Kalkulation

Qualitätsmanagement (QMS)

Das integrierte Qualitätsmanagement gewährleistet umfassende Kontrollen, Sicherheit und reibungslose Abläufe. Prozessüberwachung, Fehlervermeidung, Rückverfolgbarkeit, Compliance stärken die Kundenbindung durch hochwertige Produkte.

  • Nahtlos integriertes Qualitätsmanagement
  • Effiziente Fehlerprävention und Rückverfolgbarkeit
  • Einhaltung aller Qualitätsstandards

 

CRM

Die nahtlose Integration des CRM-Moduls in Haufe X360 optimiert die Vertriebsprozesse und leistet Unterstützung bei der Erstellung von Angeboten, der Vertriebsplanung und der Steuerung von Vertriebsaktivitäten.

  • Zentrale Kundendatenverwaltung
  • Effizientes Lead-Management
  • Stärkung der Kundenbeziehungen

Finanzbuchhaltung

Automatisierungen von Routineaufgaben wie Belegerfassung, Kontierung und Zahlungsverkehr sparen Zeit und minimieren Fehler. Die Integration mit der Warenwirtschaft oder der Produktionsplanung sorgt für einen durchgängigen Datenfluss.

  • Integrierte Anlagenbuchhaltung
  • Überwachung der Liquidität
  • Erstellung von Berichten und Meldungen

 

Dokumentenmanagement

Eine digitale Dokumentenverwaltung reduziert den Papierverbrauch und vermeidet Fehler, die durch manuelles Handling entstehen. Der schnelle Zugriff auf Dokumente fördert die teamübergreifende Zusammenarbeit und verkürzt die Reaktionszeiten.

  • Zentrale, revisionssichere Ablage
  • Einhaltung von Compliance-Anforderungen
  • Sicherung von Know-how

Qualitäts- & Fertigungsprozesse in einer Software abbilden

Haufe X360 ist ein modernes Cloud-ERP, das sich aufgrund seiner zahlreichen Kernfunktionen, eines flexiblen Systemdesigns und seiner Schnittstellenfähigkeit für Drittsysteme speziell an die Bedürfnisse der Elektronikbranche anpassen lässt.

Ein solches umfassend an Ihre Prozesse angepasstes "Elektro-ERP" stellt Ihnen alle Daten in einem einzigen System zur Verfügung und unterstützt Sie als zentrale All-in-One-Software bei den täglichen Herausforderungen. Als individuelle Branchenlösung für die Elektrotechnik liefert Haufe X360 lückenlose Echtzeit-Einblicke in die Produktion, kontrolliert die Qualität und unterstützt Sie bei der Koordination von Lieferketten und Partnern.

Kostenlose Mobile-App

Alle Daten aus Ihrer Fertigung immer und überall zur Hand

Steuern Sie Ihre Fertigung ganz einfach über die kostenlose Mobile-App von Haufe X360 für Apple iOS und Android oder einen Browser Ihrer Wahl. Erfassen Sie Transaktionen, scannen Sie Barcodes oder weisen Sie Ihren Mitarbeitern Projekte zu. So sind Sie vollkommen ortsunabhängig.

Mit Implementierungspartnern, die über Erfahrung in der Elektrotechnik verfügen

Um die Einführung von Haufe X360 bei Ihnen vor Ort zu realisieren, setzen wir auf ein starkes Netzwerk. Kompetente Partner mit Erfahrung im Bereich Elektrotechnik, Elektronik oder dem Elektrohandel sorgen für eine zügige und erfolgreiche Umsetzung Ihres ERP-Projekts. Durch die Zusammenarbeit mit zertifizierten Fachleuten stellen wir sicher, dass Interessenten genau die Unterstützung erhalten, die sie bei der Einführung eines neuen ERP-Systems benötigen. Unsere Implementierungspartner begleiten Sie in jeder Phase des Projekts – von der Planung über die Implementierung bis hin zur Schulung Ihrer Mitarbeiter.

+60 Schnittstellen

Schnittstellen zur Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse

Eine mit Haufe X360 realisierte Brachen-Lösung für den Bereich Elektronik ist gekennzeichnet durch eine ausgeprägte Schnittstellenfähigkeit. Mit individuellen Erweiterungen entsteht eine integrierte IT-Landschaft, in der Ihre Daten so zusammengeführt werden, dass Ihre Prozesse effizient ablaufen. Bestehende IT-Systeme lassen sich problemlos über ISV-Schnittstellen oder eine zentrale API anbinden. Im Ergebnis entsteht ein maßgeschneidertes Branchen-ERP, das ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.  Entdecken Sie alle ISV-Schnittstellen für Haufe X360.

Procuros

Der Procuros Integration Hub ermöglicht die EDI-Integration aller Handelspartner über eine einzige Verbindung. Damit reduzieren sich manuelle Dateneingaben und reduzieren Fehler bei der manuellen Dateneingabe signifikant.

 

Zur Schnittstelle

eWorkplace Apps

Die Lösung minimiert Qualitätsprobleme und ermöglicht umfassende Qualitätsprüfungen in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Produktion,  um die Qualitätsanforderungen und Compliance-Standards zu erfüllen.

 

Zur Schnittstelle

XMDE

Mit XMDE behalten Sie Ihre Logistik im Griff. Die mobile App für Haufe X360 Logistik ermöglicht Mitarbeitern ohne Bildschirmarbeitsplatz, auf alle Lagerfunktionen des Cloud-ERP-Systems zuzugreifen, um Bestände zu verwalten oder den Lieferprozess zu überwachen.

 

Zur Schnittstelle

IT-Scope

Die Integration über das IT Scope Plugin für Haufe x360 ermöglicht eine nahtlose, automatisierte Pflege von Artikelstammdaten - direkt aus der umfangreichen IT Scope Produktdatenbank heraus.

Zur Schnittstelle

MediaMarkt

Die Schnittstelle ermöglicht automatisierte Abläufe zur Steigerung der Effizienz durch automatische Datenaktualisierungen und bietet eine Konsolidierung aller Verkaufskanäle, wodurch Ihr ERP-System zum zentralen "Single Point of Truth" wird.

Zur Schnittstelle

Conrad

Die Conrad Marktplatz-Schnittstelle für Haufe X360 ermöglicht automatisierte Datenaktualisierungen, konsolidiert alle Verkaufskanäle direkt im ERP-System und unterstützt Sie durch nahtlose Integration als maßgeschneiderte E-Procurement-Lösung dabei, Zeit und Kosten zu sparen.

Zur Schnittstelle

Von der Anlieferung der gebrauchten Komponenten über die Fertigungsplanung bis zur Erfassung der produzierten Stückzahlen – mit Haufe X360 verfügen wir jederzeit über aktuelle Daten zur gesamten Wertschöpfungskette. Das ist eine zentrale Grundvoraussetzung für unser Geschäftsmodell. Zudem eröffnet uns das ERP alle Chancen, um diverse Prozesse weiter zu perfektionieren.

Eric Haiduga,
Head of IT bei FZT Automotive

Kosten sparen, Produktivität steigern – Ideal für die Variantenvielfalt der Elektrobranche

Der Wechsel zur Cloud ist allein aus betriebswirtschaftlichen Gründen eine Entscheidung mit Zukunft. Sie sparen Zeit und Kosten, da Sie keine spezielle IT-Infrastruktur benötigen und die Software regelmäßig automatisch aktualisiert wird. Zugleich sind alle Informationen jederzeit und an jedem Ort zugänglich.

  • Mobiler Zugriff auf Echtzeitdaten
  • Effizienzsteigerung durch automatisierte Prozesse
  • Unterstützung bei gezielten Marketing-Aktivitäten
Unverbindlich beraten lassen
  • Mobiler Zugriff auf Echtzeitdaten
  • Effizienzsteigerung durch automatisierte Prozesse
  • Unterstützung bei gezielten Marketing-Aktivitäten

Einsatz von Haufe X360 im Elektronikhandel

Eine maßgeschneiderte ERP-Branchenlösung für Unternehmen der Elektronikfertigung ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Der Einsatz der All-In-One-Lösung von Haufe X360 gewährleistet hocheffiziente Fertigungsprozesse, die lückenlose Rückverfolgbarkeit von Komponenten oder Chargen. Dank exakten Kalkulationen und einer detaillierten Planung der Produktionsabläufe steigt neben der Effizienz auch die Qualität der Elektronikfertigung.

Ein flexibles ERP – angepasst auf Anforderungen der Elektroindustrie

Mit seiner Variantenvielfalt, kurzen Produktionszyklen und einem dynamischen Marktgeschehen stellen die Rahmenbedingungen der Elektroindustrie hohe Anforderungen an fertigende Unternehmen. Mit einem modularen Aufbau und umfassenden Erweiterungsmöglichkeiten ist Haufe X360 in der Lage, die komplexen Aufgaben und kundenspezifische Erfordernisse zu erfüllen. Das Cloud-ERP für den Elektrohandel steigert Ihre Effizienz, Qualität und bildet alle Prozesse der Elektroindustrie ab:

  • Variantenfertigung
  • Serienfertigung
  • Einzelfertigung
  • Kleinserienfertigung
  • Fremdfertigung

FAQs zur ERP-Software Haufe X360

Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns

Das ERP-System von Haufe X360 ist maßgeschneidert für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Ein modularer Aufbau ermöglicht es, selbst die Kernfunktionen des ERP nach den individuellen Anforderungen auszuwählen. Als Cloud-basiertes ERP bietet Haufe X360 flexible Möglichkeiten der Skalierung – die Unternehmenssoftware passt sich den Entwicklungen des Unternehmens auf Wunsch flexibel an.

Technologisch basiert Haufe X360 auf dem Cloud-ERP-System des US-Unternehmens Acumatica – der global am schnellsten wachsenden ERP-Lösung am Markt. Acumatica heißt in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und der Schweiz) Haufe X360. Der modulare Aufbau und die anpassungsfähige Plattform mit offenen APIs zählen zu den wichtigsten Merkmalen von Haufe X360. Auf dieser Grundlage lassen sich individuelle ERP-Komplettlösungen für nahezu alle Branchen realisieren.

Das ERP von Haufe X360 bietet Unternehmen langfristige Planungssicherheit. Die 70-jährige Geschichte der Haufe Group lebt die Werte und Traditionen eines erfolgreichen Familienunternehmens. Die langfristig angelegte strategische Partnerschaft mit Acumatica sichert die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software unter Berücksichtigung höchster technologischer Standards.

Die Funktionsvielfalt, flexible Erweiterungsmöglichkeiten und der modulare Aufbau von Haufe X360 machen das All-in-One-ERP zu einer maßgeschneiderten Branchenlösung für Unternehmen der Elektrobranche. Bereits in der Standardkonfiguration verfügt Haufe X360 über Funktionen und Workflows, die ganz auf die spezifischen Anforderungen der Elektronikindustrie zugeschnitten sind.

Offene Schnittstellen (API) erweitern den Funktionsumfang mit zusätzlichen Softwarelösungen. Vielfältige Möglichkeiten des Stücklistenimports oder der Artikelverwaltung bilden die komplexe Produktstruktur mit zahlreichen Varianten und Konfigurationsmöglichkeiten umfassend ab. Eine integrierte Produktionsplanung und -steuerung berücksichtigt die variantenreiche Fertigung in der Elektronikbranche inklusive der Kapazitäts- und Feinplanung.

Haufe X360 unterstützt Unternehmen der Elektrobranche entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Rahmen der Produktentwicklung ermöglicht das Cloud-ERP eine zentrale Verwaltung von Stücklisten, technischen Zeichnungen und Produktdaten. In Verbindung mit einer transparenten Materialwirtschaft, optimierten Bestellprozessen und einer präzisen Bedarfsplanung sorgt das für mehr Effizienz in allen Bereichen. Eine detaillierte Produktionsplanung und -steuerung, das integrierte Qualitätsmanagement und die Fertigungssteuerung beleuchten das Geschehen im Unternehmen in Echtzeit. Der Vertrieb profitiert von einem nahtlos integrierten CRM – die Finanzbuchhaltung sowie das Dokumentenmanagement von automatisierten Prozessen. Hinzu kommt die Schnittstellenfähigkeit von Haufe X360. Sie ermöglicht es Unternehmen der Elektrobranche, das ERP zur individuellen Branchenlösung auszubauen.

Während sich klassische Warenwirtschaftssysteme (WaWi) vornehmlich auf die Verwaltung von Warenflüssen innerhalb eines Unternehmens verstehen, verfolgen ERP-Systeme wie Haufe X360 einen umfassenderen Ansatz. Der Fokus von WaWi-Systemen liegt auf der Steuerung von Lagerbeständen, der Optimierung von Bestellprozessen und der Abwicklung von Aufträgen. Dagegen bilden ERP-Systeme sämtliche Geschäftsprozesse eines Unternehmens in einer integrierten Software ab. Zusätzlich zum Modul Warenwirtschaft verfügt Haufe X360 über Funktionen wie Finanzbuchhaltung, Personalwesen, Produktionsplanung- und -steuerung, CRM sowie Projekt- und Dokumentenmanagement.

Haufe X360 vereint umfassende Funktionen für Handelsunternehmen und produzierende Betriebe in einer Software. Flexible Möglichkeiten zur Anpassung ermöglichen die Konfiguration beider Bereiche innerhalb eines integrierten Software-Systems. In der Praxis profitieren deswegen sowohl der Elektrohandel als auch Unternehmen der Elektronikproduktion von der zentralen Datenverfügbarkeit und effizienteren Abläufen.

Wichtige Funktionen für den Elektrohandel sind die Lagerverwaltung, das Bestellwesen sowie Preiskalkulation und das Kundenmanagement. Die Elektronikproduktion profitiert vorwiegend von Stücklisten, Produktionsplanung, Chargenverfolgung und Qualitätsmanagement.