Haufe X360 ist hochflexibel und modular aufgebaut und lässt sich zur maßgeschneiderten Branchenlösung konfigurieren. Unsere preisgekrönte ERP-Lösung ist damit ideal für Elektronikindustrie oder Elektrohandel.
Haufe X360 ist ein modernes Cloud-ERP, das sich aufgrund seiner zahlreichen Kernfunktionen, eines flexiblen Systemdesigns und seiner Schnittstellenfähigkeit für Drittsysteme speziell an die Bedürfnisse der Elektronikbranche anpassen lässt.
Ein solches umfassend an Ihre Prozesse angepasstes "Elektro-ERP" stellt Ihnen alle Daten in einem einzigen System zur Verfügung und unterstützt Sie als zentrale All-in-One-Software bei den täglichen Herausforderungen. Als individuelle Branchenlösung für die Elektrotechnik liefert Haufe X360 lückenlose Echtzeit-Einblicke in die Produktion, kontrolliert die Qualität und unterstützt Sie bei der Koordination von Lieferketten und Partnern.
Steuern Sie Ihre Fertigung ganz einfach über die kostenlose Mobile-App von Haufe X360 für Apple iOS und Android oder einen Browser Ihrer Wahl. Erfassen Sie Transaktionen, scannen Sie Barcodes oder weisen Sie Ihren Mitarbeitern Projekte zu. So sind Sie vollkommen ortsunabhängig.
Eine maßgeschneiderte ERP-Branchenlösung für Unternehmen der Elektronikfertigung ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Der Einsatz der All-In-One-Lösung von Haufe X360 gewährleistet hocheffiziente Fertigungsprozesse, die lückenlose Rückverfolgbarkeit von Komponenten oder Chargen. Dank exakten Kalkulationen und einer detaillierten Planung der Produktionsabläufe steigt neben der Effizienz auch die Qualität der Elektronikfertigung.
Mit seiner Variantenvielfalt, kurzen Produktionszyklen und einem dynamischen Marktgeschehen stellen die Rahmenbedingungen der Elektroindustrie hohe Anforderungen an fertigende Unternehmen. Mit einem modularen Aufbau und umfassenden Erweiterungsmöglichkeiten ist Haufe X360 in der Lage, die komplexen Aufgaben und kundenspezifische Erfordernisse zu erfüllen. Das Cloud-ERP für den Elektrohandel steigert Ihre Effizienz, Qualität und bildet alle Prozesse der Elektroindustrie ab:
Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns
Das ERP-System von Haufe X360 ist maßgeschneidert für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Ein modularer Aufbau ermöglicht es, selbst die Kernfunktionen des ERP nach den individuellen Anforderungen auszuwählen. Als Cloud-basiertes ERP bietet Haufe X360 flexible Möglichkeiten der Skalierung – die Unternehmenssoftware passt sich den Entwicklungen des Unternehmens auf Wunsch flexibel an.
Technologisch basiert Haufe X360 auf dem Cloud-ERP-System des US-Unternehmens Acumatica – der global am schnellsten wachsenden ERP-Lösung am Markt. Acumatica heißt in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und der Schweiz) Haufe X360. Der modulare Aufbau und die anpassungsfähige Plattform mit offenen APIs zählen zu den wichtigsten Merkmalen von Haufe X360. Auf dieser Grundlage lassen sich individuelle ERP-Komplettlösungen für nahezu alle Branchen realisieren.
Das ERP von Haufe X360 bietet Unternehmen langfristige Planungssicherheit. Die 70-jährige Geschichte der Haufe Group lebt die Werte und Traditionen eines erfolgreichen Familienunternehmens. Die langfristig angelegte strategische Partnerschaft mit Acumatica sichert die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software unter Berücksichtigung höchster technologischer Standards.
Die Funktionsvielfalt, flexible Erweiterungsmöglichkeiten und der modulare Aufbau von Haufe X360 machen das All-in-One-ERP zu einer maßgeschneiderten Branchenlösung für Unternehmen der Elektrobranche. Bereits in der Standardkonfiguration verfügt Haufe X360 über Funktionen und Workflows, die ganz auf die spezifischen Anforderungen der Elektronikindustrie zugeschnitten sind.
Offene Schnittstellen (API) erweitern den Funktionsumfang mit zusätzlichen Softwarelösungen. Vielfältige Möglichkeiten des Stücklistenimports oder der Artikelverwaltung bilden die komplexe Produktstruktur mit zahlreichen Varianten und Konfigurationsmöglichkeiten umfassend ab. Eine integrierte Produktionsplanung und -steuerung berücksichtigt die variantenreiche Fertigung in der Elektronikbranche inklusive der Kapazitäts- und Feinplanung.
Haufe X360 unterstützt Unternehmen der Elektrobranche entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Rahmen der Produktentwicklung ermöglicht das Cloud-ERP eine zentrale Verwaltung von Stücklisten, technischen Zeichnungen und Produktdaten. In Verbindung mit einer transparenten Materialwirtschaft, optimierten Bestellprozessen und einer präzisen Bedarfsplanung sorgt das für mehr Effizienz in allen Bereichen. Eine detaillierte Produktionsplanung und -steuerung, das integrierte Qualitätsmanagement und die Fertigungssteuerung beleuchten das Geschehen im Unternehmen in Echtzeit. Der Vertrieb profitiert von einem nahtlos integrierten CRM – die Finanzbuchhaltung sowie das Dokumentenmanagement von automatisierten Prozessen. Hinzu kommt die Schnittstellenfähigkeit von Haufe X360. Sie ermöglicht es Unternehmen der Elektrobranche, das ERP zur individuellen Branchenlösung auszubauen.
Während sich klassische Warenwirtschaftssysteme (WaWi) vornehmlich auf die Verwaltung von Warenflüssen innerhalb eines Unternehmens verstehen, verfolgen ERP-Systeme wie Haufe X360 einen umfassenderen Ansatz. Der Fokus von WaWi-Systemen liegt auf der Steuerung von Lagerbeständen, der Optimierung von Bestellprozessen und der Abwicklung von Aufträgen. Dagegen bilden ERP-Systeme sämtliche Geschäftsprozesse eines Unternehmens in einer integrierten Software ab. Zusätzlich zum Modul Warenwirtschaft verfügt Haufe X360 über Funktionen wie Finanzbuchhaltung, Personalwesen, Produktionsplanung- und -steuerung, CRM sowie Projekt- und Dokumentenmanagement.
Haufe X360 vereint umfassende Funktionen für Handelsunternehmen und produzierende Betriebe in einer Software. Flexible Möglichkeiten zur Anpassung ermöglichen die Konfiguration beider Bereiche innerhalb eines integrierten Software-Systems. In der Praxis profitieren deswegen sowohl der Elektrohandel als auch Unternehmen der Elektronikproduktion von der zentralen Datenverfügbarkeit und effizienteren Abläufen.
Wichtige Funktionen für den Elektrohandel sind die Lagerverwaltung, das Bestellwesen sowie Preiskalkulation und das Kundenmanagement. Die Elektronikproduktion profitiert vorwiegend von Stücklisten, Produktionsplanung, Chargenverfolgung und Qualitätsmanagement.