Die Zeit der Word-Vorlagen ist vorbei – Setzen Sie auf bessere Alternativen

Aktualisiert: 20. September 2024

5 Minuten

Haufe Redaktion Innovation & Technologie Buchhaltung Mittelstand

Früher waren es Stift und Zettel, heute ist die Word-Vorlage für KMU eine der gängigsten Lösungen in der Rechnungserstellung. Bereits formatiert, einfach ausgefüllt, schnell ausgedruckt und im Handumdrehen verschickt, so stellt man sich die Lösung mit fertiger Rechnungsvorlage in Word vor. Klingt auch praktisch – aber ist es die beste Lösung, das Endstadium der Digitalisierung? Definitiv nicht. In diesem Blogartikel zeigen wir, warum sich die Zeit der Word-Vorlagen dem Ende zuneigt, und welche Alternativen warten.

Nachteile der Word-Vorlagen

Auf den ersten Blick erscheinen Word-Vorlagen wie smarte Arbeitshilfen, die den Büroalltag erleichtern. Sie vermitteln den Eindruck, dass man mit wenigen Klicks professionelle Rechnungen erstellen kann. Doch wie auch bei Excel-Vorlagen: Der Schein trügt. Allzu häufig sehen Nutzer nur die Spitze des Eisbergs – einfach, kostenlos und unkompliziert im Umgang. Unter der Oberfläche lauern jedoch zahlreiche versteckte Gefahren und Probleme. Denn in Wahrheit sind diese Vorlagen Risikofaktoren und Bremsklötze, die den Workflow erheblich verlangsamen und die Effizienz mindern.

  • Fehleranfälligkeit durch manuelle Eingaben: Die Daten müssen händisch eingetragen werden. Tippfehler und Zahlendreher sind die Folge.
  • Zeitaufwändige Prozesse: Jede Rechnung wird individuell erstellt und geprüft, was zu einem ineffizienten Prozess führt.
  • Keine Automatisierung: Es fehlt an automatischen Workflows und Datenübernahmen, was manuelle Arbeitsschritte erfordert.   
  • Begrenzte Versionskontrolle: Keine automatische Nachverfolgbarkeit oder Versionshistorie. Fehlerquellen sind so nur schwer zu finden.
  • Schlechte Skalierbarkeit: Mit zunehmendem Geschäftsvolumen wird die Rechnungsbearbeitung unübersichtlich und ineffizient.
  • Fehlende Einhaltung von Compliance-Anforderungen: Word-Vorlagen sind nicht auf gesetzliche Vorschriften wie die E-Rechnung oder GoBD abgestimmt.
  • Rechnungsvorlagen ohne automatische Aktualisierung: Rechnungsdatum, Rechnungsnummer, Abschläge und Fristen, Änderungen bei Adressen, Veränderungen bei Konto-Nummern oder Rabatte auf Rechnungsbeträge werden nicht automatisch aus einem System übernommen.
  • Fehlende oder falsche Pflichtangaben: Pflichtangaben werden nicht auf Richtigkeit oder Vollständigkeit geprüft. Es gibt daher auch keine automatisch fortlaufende Rechnungsnummer oder eine Prüfung ob eine Rechnungsnummer schon einmal benutzt wurde.  Es können auch leicht Fehler bei der Aufschlüsselung des Umsatzsteuersatzes entstehen.

 

Finanzbuchhaltung & Controlling mit Haufe X360

Finanzbuchhaltung & Controlling mit Haufe X360 deckt sämtliche Funktionen ab, die Firmen mit anspruchsvollen Bedürfnissen verlangen. Durch ihren flexiblen Aufbau und hohe Skalierbarkeit ist sie ebenso für kleine Unternehmen leicht zugänglich und anwendbar.

Das endgültige Ende der Rechnung mit Word-Vorlage:
Die E-Rechnungspflicht

In vielen Ländern nutzen Unternehmen bereits E-Rechnungen – in Deutschland gilt die E-Rechnungspflicht ab Januar 2025 im B2B-Bereich. Somit werden Unternehmen zunehmend dazu verpflichtet, auf elektronische Rechnungen zu setzen. Eine E-Rechnung bietet vielseitige Vorteile gegenüber einer Word-Vorlage: Sie ist standardisiert, fehlerfrei und leicht in digitale Prozesse integrierbar. Dank ihres einheitlichen Formats kann ein Computer sie automatisch lesen und verarbeiten. Sie enthält standardisierte, unveränderliche Datenfelder, die keinen kreativen Spielraum lassen – anders als bei einer Word-Vorlage.

Keine Word-Vorlagen für die E-Rechnung

Obwohl man theoretisch maschinenlesbare Datenstrukturen wie XML in eine Word-Vorlage integrieren kann, ist das weder praktisch noch effizient. Die E-Rechnung ermöglicht eine automatisierte Datenverarbeitung und benötigt weniger manuelle Eingriffe. Vorteile, die am besten durch spezialisierte, strukturierte Datenformate auf Basis von XML (ZUGFeRD oder XRechnung) zum Tragen kommen. Word-Dokumente eignen sich dafür nicht und mindern diese Vorteile erheblich. Sie bieten keine einheitliche Datenstruktur und unterstützen nicht die rechtlichen Vorgaben, um die Echtheit und Unversehrtheit des Inhalts zu gewährleisten.

Die E-Rechnungspflicht beschleunigt daher das Ende der Word-Vorlage. Unternehmen müssen auf effiziente und konforme elektronische Formate umsteigen.

Digitale Lösungen zur Rechnungsstellung:
Ein buntes Portfolio

Die Digitalisierung bietet vielfältige Lösungen zur Rechnungsstellung. Moderne Unternehmen setzen verstärkt auf digitale Programme, um ihre Abläufe zu verbessern. ERP-Systeme erstellen und verwalten Rechnungen im Vergleich zu einfacher Rechnungssoftware effizienter und nahtlos. Aber auch mit cloudbasierter Rechnungssoftware haben Sie bereits wichtige Funktionen zur Automatisierung bei der Rechnungserstellung, flexiblen Zugriff und Echtzeitdaten zur Hand, die Ihre Entscheidungen unterstützen – so auch in der Buchhaltung.

Noch mächtiger wird der gesamte Prozess der Rechnungsstellung in Kombination mit einem Dokumentenmanagement-System.  DMS-Systeme speichern und schützen Rechnungen zentral, was die Datensicherheit erhöht. Automatisierte Workflows reduzieren manuelle Eingriffe und steigern die Effizienz, indem sie Rechnungen direkt an die richtigen Ansprechpartner senden, Freigaben über Freigabeprozesse einholen und Zahlungseingänge automatisch verbuchen. Elektronische Rechnungsplattformen digitalisieren und automatisieren den gesamten Rechnungsprozess bis hin zur revisionssicheren Archivierung und bieten eine durchgängige Lösung, die die Rechnungsstellung direkt mit der Zahlungsabwicklung verknüpft.

Im Vergleich dazu wirkt eine Rechnungsvorlage in Word umständlich und träge - wie Schnee von gestern. Digitale Technologien bieten Unternehmen und Kleinunternehmern erhebliche Vorteile: Sie erhöhen die Effizienz, reduzieren Fehler und verbessern die Integration in Ihre Geschäftsprozesse. Mit diesen modernen Lösungen machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher und wettbewerbsfähig.

 

Rechnungsbearbeitung und Dokumentenmanagement mit Haufe X360

Haufe X360 revolutioniert die Rechnungsbearbeitung für kleine und mittlere Unternehmen. Das System integriert sich nahtlos in Ihre Geschäftsprozesse und automatisiert die Erstellung und Verwaltung von Rechnungen. Es greift auf zentrale Datenquellen zu und verarbeitet sie in Echtzeit. So erstellen Sie Rechnungen schnell und fehlerfrei. Automatisierte Workflows versenden Rechnungen direkt an die richtigen Ansprechpartner und verbuchen Zahlungseingänge automatisch. Das reduziert die Anzahl manueller Eingriffe und minimiert Fehler.

Das integrierte Dokumentenmanagement von Haufe X360 bietet eine zentrale Ablage für alle wichtigen Dokumente: von Rechnungen, über Verträge bis hin zu E-Mails. Sie speichern alles an einem Ort und greifen schnell darauf zu. Leistungsstarke Such- und Filterfunktionen erleichtern das Auffinden von Dokumenten. Versionierungsfunktionen und Zugriffskontrollen sorgen dafür, dass nur autorisierte Personen Änderungen vornehmen. Das erhöht die Sicherheit und Effizienz Ihrer Arbeitsabläufe. Haufe X360 hilft Ihnen, den gesamten Rechnungs- und Dokumentenprozess effizienter und sicherer zu gestalten.

FAQs

Um eine E-Rechnung zu erstellen, benötigen Sie eine spezialisierte Software oder Plattform, die E-Rechnungen im vorgeschriebenen Format erstellt. Das Format kann je nach Land variieren, häufig genutzte Standards sind ZUGFeRD oder XRechnung. Diese Softwarelösungen ermöglichen es Ihnen, Rechnungsdaten einzugeben und automatisch in das erforderliche XML-Format umzuwandeln. Einige ERP-Systeme und cloudbasierte Rechnungsprogramme bieten bereits integrierte Funktionen zur Erstellung von E-Rechnungen an.

Nein, Word- oder Excel-Vorlagen sind nicht geeignet für die Erstellung von E-Rechnungen. E-Rechnungen müssen in einem maschinenlesbaren Format wie XML vorliegen, um automatisiert verarbeitet werden zu können. Word- und Excel-Dokumente erfüllen diese Anforderungen nicht und sind daher nicht konform mit den gesetzlichen Vorgaben für E-Rechnungen.

Ja, eine digitale Rechnung kann per E-Mail verschickt werden. Es ist jedoch wichtig, dass die E-Rechnung in einem akzeptierten, maschinenlesbaren Format (wie XML) vorliegt und alle erforderlichen gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Viele Unternehmen nutzen auch sichere Übertragungswege oder spezialisierte Plattformen, um die Echtheit und Integrität der E-Rechnung zu gewährleisten.