Die Herausforderungen an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Fertigungsindustrie steigen. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Effektivität in der Produktion zu verbessern, rückt der Bereich Fertigungssteuerung zunehmend in den Mittelpunkt. Lange Durchlaufzeiten. Hohe Logistikkosten. Probleme im Lager. Alles das sind Merkmale einer ineffizienten Fertigungssteuerung und deuten auf einen dringenden Optimierungsbedarf in der Produktionsplanung hin. Mit einer ERP-basierten Fertigungssteuerung beugen Sie Produktivitätsverlusten vor und optimieren die Planung, Steuerung und Überwachung Ihrer Prozesse.
Lean Production. Industrie 4.0. Smart Factories. Das Umfeld produzierender KMU verändert sich mit großer Dynamik. Die Marktanforderungen steigen. Flankiert werden diese Entwicklungen von hohen Energiepreisen. Um negative Auswirkungen auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu vermeiden, sind KMU aufgefordert, Veränderungen einzuleiten, um ihre Effizienz zu steigern. Der Bereich der Fertigungssteuerung rückt dabei in den Fokus.
Eine optimierte Fertigungssteuerung auf der Grundlage eines modernen ERP-Systems schafft nicht nur Voraussetzungen für mehr Agilität im Unternehmen, sondern verspricht gleichzeitig Verbesserungen der Effizienz und Produktivität. Damit ist eine ERP-basierte Fertigungssteuerung ein zentrales Tool, um die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Unternehmens nachhaltig zu verbessern.
Fertigungssteuerung – darunter versteht man die Planung, Steuerung und Überwachung von Fertigungsprozessen. Mithilfe der Planung von Fertigungsaufträgen und durch die Steuerung aller Produktionsprozesse werden Produkte planmäßig und möglichst effizient hergestellt.
Als durchgängige Unternehmens-Software optimieren moderne ERP-Systeme die Fertigungssteuerung auf der Grundlage digitaler Daten. Die Möglichkeit, Echtzeit-Informationen zu erhalten, revolutioniert die Fertigungssteuerung und schafft neue, flexible Möglichkeiten, um der Produktion zu größerer Effizienz zu verhelfen. In vielen KMU sieht die tägliche Praxis allerdings völlig anders aus.
Manuelle Methoden der Produktionssteuerung sind im Bereich der Fertigungssteuerung nach wie vor weit verbreitet. Veraltete Systeme und das Hantieren mit Tabellenkalkulationen gehören zum Alltag. Fehler passieren mit hoher Regelmäßigkeit. Die Folge: Ineffizienzen und Kapazitätsengpässe bei der Materialbedarfsplanung sorgen für eine unpräzise Fertigungssteuerung. Mangelnde, manuelle Steuerungsprozesse wirken sich negativ bis in die Herstellungsprozesse aus. Problemfelder einer manuellen Fertigungssteuerung sind:
Klar ist: Die voranschreitende Digitalisierung moderner Fertigungsbetriebe mündet in Produktionsumgebungen, die nach dem Industrie-4.0-Prinzip funktionieren. Im Kern bedeutet das vor allem eine konsequente Vernetzung aller Unternehmensbereiche. Mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) oder dem Internet of Things (IoT) entstehen völlig neue Möglichkeiten – auch und gerade für den Bereich der Fertigungssteuerung sowie der Produktionsplanung.
Als maßgeschneiderte Lösung profitieren KMU von der optimierten Fertigungssteuerung eines ERP-Systems. Angesiedelt im Feld der Arbeitsvorbereitung stellt der Bereich Fertigungssteuerung ein Bindeglied zwischen der Fertigungsplanung und den Fertigungsprozessen dar. Hauptaufgabe der Fertigungssteuerung ist es, die Produktion gemäß der Fertigungsplanung zu lenken. Als integrierte Plattform ist die Fertigungssteuerung Bestandteil eines unternehmensweiten ERP-Systems. Berücksichtigt sind alle Aspekte der jeweiligen Produktion:
Mehr Flexibilität hinsichtlich der eigenen Handlungsoptionen und eine effiziente Ressourcennutzung sind wesentliche Argumente für eine ERP-basierte Fertigungssteuerung. Von der Vernetzung aller Unternehmensbereiche profitiert die Bereiche Fertigungsplanung und Produktionssteuerung enorm. Dank eines umfassenden Datenflusses sind Echtzeit-Einblicke in alle Prozesse möglich und plötzlich sind präzise Prognosen verfügbar. Verständlich aufbereitet, liefert die ERP-Fertigungssteuerung Informationen zur Ist-Situation und ermöglicht den Abgleich mit den geplanten Soll-Werten. Grundsätzlich ruht eine ERP-basierte Fertigungsplanung auf den drei folgenden Säulen:
Für KMU ist die Entscheidung für ein ERP-System der logische Schritt in die digitale Unternehmensführung. Dieser konsequente Schritt in die Zukunft ebnet den Weg in die Industrie 4.0 und bietet alle Voraussetzungen, um vom technologischen Fortschritt wie beispielsweise den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) zu profitieren.
KMU, die sich für die Einführung eines ERP-Systems entscheiden, sind gut beraten, die Dimension des Vorhabens zu erkennen. Ein ERP-System bietet viele Chancen, um die Zukunft erfolgreich zu gestalten. Gleichzeitig – und dieser Aspekt sollte nicht außer Acht gelassen werden – verändert eine ERP-Einführung viele Abläufe und Prozesse im Unternehmen. Deswegen kommt der Wahl eines leistungsfähigen ERP-Anbieters eine große Bedeutung zu. Ein Blick auf den Markt zeigt: Es gibt zahlreiche ERP-Anbieter. Aber nicht alle von ihnen bieten maßgeschneiderte Lösungen an.
Strategisches Vorgehen und die Möglichkeit, individuelle Anpassungen für Unternehmensanforderungen vorzunehmen, schützen vor unliebsamen Überraschungen. Die Skalierbarkeit der ERP-Lösung und Option, Erweiterungen über Module vorzunehmen oder das Angebot, Mitarbeiter zu schulen, sind wichtige Kriterien, um eine Entscheidung zu treffen. Vor diesem Hintergrund ist eine ausführliche Beratung der richtige Weg, um einen idealen Implementierungspartner zu finden.
Eine ERP-basierte Fertigungssteuerung schafft neue Möglichkeiten, um die Produktion eines KMU auf ein neues Niveau zu heben. Das ERP-System optimiert Ihre Fertigungsprozesse inklusive der Lagerverwaltung. Es ermöglicht schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Eine automatisierte Datenanalyse bereitet Auftragsinformationen so auf, dass Sie Entscheidungen auf einer validen Datenbasis treffen können.
Bei der Konfiguration, Implementierung und hinsichtlich des Schulungsbedarfs kann Haufe X360 auf seine jahrelange Erfahrung für cloudbasierte ERP-Systeme vertrauen. Nicht zuletzt wegen der kompetenten ERP-Beratung und der Verfügbarkeit einer kostenlosen Produkt-Demo ist Haufe X360 ein Garant für die sichere Einführung eines ERP-Systems für die Fertigungssteuerung.